Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: WISSEN) und (Systematikpfad: "BERUFLICHE BILDUNG") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Quelle: Lehrer-Online)

Es wurden 151 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Soziale Netzwerke: Bist du ein Netzchecker?

    In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten die Lernenden mithilfe von Lernstationen und einem Online-Test Risiken, die soziale Netzwerke mit sich bringen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001578" }

  • Organisationsentwicklung: Wissensmanagement-Systeme an Schulen

    Dieser Fachartikel zur Organisationsentwicklung zeigt, inwiefern Wissensmanagement-Systeme die Verteilung und Archivierung von Wissen an Schulen erleichtern können. Exemplarisch berichtet dabei eine Schule von der Einführung eines digitalen Tools inklusive einer Kosten-Nutzen-Analyse im Hinblick auf Kriterien wie Support, Funktionsumfang und Usability. Der Beitrag entstand ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001733" }

  • Arbeitsblatt "Schwarzarbeit: kein Kavaliersdelikt"

    Was fällt unter Schwarzarbeit - und was nicht? Das Arbeitsblatt testet das Wissen und gibt Hintergrundinformationen zum Thema.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000427" }

  • Countdown bis Weihnachten: Wir zählen die Tage

    Wie lange ist es denn noch bis Weihnachten? Auf diese Frage können Sie mit diesem Fundstück ab sofort eine ziemlich genaue Antwort geben - für Ungeduldige oder auch diejenigen, die Weihnachten sonst womöglich verschlafen würden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000580" }

  • Der Wahrscheinlichkeitsbegriff am Beispiel Fußball

    Am Beispiel der Fußball Europameisterschaft werden in dieser Unterrichtseinheit die Wahrscheinlichkeiten zusammengesetzter Ergebnisse und Ereignisse bestimmt, denn auch im Fußball unterliegt vieles dem Zufall. Nach Beschreibungen der Begriffe "Ergebnis" und "Ereignis" sowie des Wahrscheinlichkeitsbegriffs werden interaktive Übungen mit Fragen rund um das ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1008028" }

  • Populismus als Phänomen der Netz- und Jugendkultur

    In diesem Fachartikel zum Thema Populismus als Phänomen der Netz- und Jugendkultur erklärt Dr. Frederik Weinert, wie sich Rassismus und Beleidigungen in den Schulalltag einschleichen. Vor allem in WhatsApp-Gruppen entwickelt sich schnell eine gefährliche Eigendynamik.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001738" }

  • Spiele zum (besseren) Kennenlernen für die Sekundarstufe

    Dieser Fachartikel erläutert die Bedeutung von Kennenlernspielen in der Sekundarstufe für ein positives Lernklima sowie eine gute Klassengemeinschaft. Er bietet einen Pool mit verschiedenen Ideen, aus dem Sie für jede Klasse individuell schöpfen können.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001404" }

  • Papierloses Klassenzimmer

    Dieser Fachartikel zur Organisationsentwicklung zeigt auf, wie bisher papiergebundene Prozesse des Unterrichtsalltags durch digitale Abläufe ersetzt werden können. Beispielhaft dargestellt wird dies am Projekt "Papierloses Klassenzimmer" der Bremer Europaschule SZ SII Utbremen (SZUT). Der Beitrag entstand im Rahmen des von der Deutschen Telekom Stiftung ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001767" }

  • Jugendliche auf die Zukunft vorbereiten

    Am 16. September 2020 luden die Eduversum GmbH und die Stiftung Jugend und Bildung wieder zum virtuellen Kamingespräch ein. In einem Impuls-Vortrag erörterte Dr. Christian Büttner, Leiter des Instituts für Pädagogik und Schulpsychologie der Stadt Nürnberg sowie Vorstand des Bündnisses für Bildung, welche Bildungsangebote Schule braucht, um Jugendliche auf die Zukunft ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001858" }

  • Lernen mit dem Wochenplan: Grundlagen und Vorteile des Offenen Unterrichts

    Dieser Fachartikel zum Thema Wochenplan-Arbeit gibt einen Überblick über Gestaltungs- und Einsatzmöglichkeiten der Methode im fachbezogenen oder fächerübergreifenden Unterricht der Grundschule sowie der Sekundarstufen. Vorteile der Wochenpläne wie eigenverantwortliches Lernen und Zeitmanagement werden dabei ebenso diskutiert wie nötige Voraussetzungen und mögliche ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001768" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite