Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: GRUNDLAGEN) und (Systematikpfad: MATHEMATIK) ) und (Schlagwörter: "FUNKTION (MATHEMATIK)")

Es wurden 290 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Definitionsmenge einer Funktion bestimmen, Beispiel 1 | A.11.05

    Der Definitionsbereich oder die Definitionsmenge ist die Menge aller x-Werte, die man in eine Funktion einsetzen DARF. Die Definitionsmenge wirft Probleme auf, wenn der Nenner ein „x“ enthält sowie bei Wurzeln und bei Logarithmen (dazu noch bei ein paar weniger wichtigen Funktionen). Nenner dürfen nicht Null werden, unter Wurzeln darf nichts Negatives stehen (speziell ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008639" }

  • Definitionsmenge einer Funktion bestimmen, Beispiel 2 | A.11.05

    Der Definitionsbereich oder die Definitionsmenge ist die Menge aller x-Werte, die man in eine Funktion einsetzen DARF. Die Definitionsmenge wirft Probleme auf, wenn der Nenner ein „x“ enthält sowie bei Wurzeln und bei Logarithmen (dazu noch bei ein paar weniger wichtigen Funktionen). Nenner dürfen nicht Null werden, unter Wurzeln darf nichts Negatives stehen (speziell ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008640" }

  • Definitionsmenge einer Funktion bestimmen, Beispiel 5 | A.11.05

    Der Definitionsbereich oder die Definitionsmenge ist die Menge aller x-Werte, die man in eine Funktion einsetzen DARF. Die Definitionsmenge wirft Probleme auf, wenn der Nenner ein „x“ enthält sowie bei Wurzeln und bei Logarithmen (dazu noch bei ein paar weniger wichtigen Funktionen). Nenner dürfen nicht Null werden, unter Wurzeln darf nichts Negatives stehen (speziell ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008643" }

  • Definitionsmenge einer Funktion bestimmen | A.11.05

    Der Definitionsbereich oder die Definitionsmenge ist die Menge aller x-Werte, die man in eine Funktion einsetzen DARF. Die Definitionsmenge wirft Probleme auf, wenn der Nenner ein „x“ enthält sowie bei Wurzeln und bei Logarithmen (dazu noch bei ein paar weniger wichtigen Funktionen). Nenner dürfen nicht Null werden, unter Wurzeln darf nichts Negatives stehen (speziell ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008638" }

  • Definitionsmenge einer Funktion bestimmen, Beispiel 3 | A.11.05

    Der Definitionsbereich oder die Definitionsmenge ist die Menge aller x-Werte, die man in eine Funktion einsetzen DARF. Die Definitionsmenge wirft Probleme auf, wenn der Nenner ein „x“ enthält sowie bei Wurzeln und bei Logarithmen (dazu noch bei ein paar weniger wichtigen Funktionen). Nenner dürfen nicht Null werden, unter Wurzeln darf nichts Negatives stehen (speziell ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008641" }

  • Definitionsmenge einer Funktion bestimmen, Beispiel 4 | A.11.05

    Der Definitionsbereich oder die Definitionsmenge ist die Menge aller x-Werte, die man in eine Funktion einsetzen DARF. Die Definitionsmenge wirft Probleme auf, wenn der Nenner ein „x“ enthält sowie bei Wurzeln und bei Logarithmen (dazu noch bei ein paar weniger wichtigen Funktionen). Nenner dürfen nicht Null werden, unter Wurzeln darf nichts Negatives stehen (speziell ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008642" }

  • Polynom bzw. ganzrationale Funktion ableiten | A.13.01

    Will man ganzrationale Funktionen ableiten, ist das ganz einfach: Die (alte) Hochzahl kommt mit Mal verbunden vor das „x“, die neue Hochzahl ist um 1 kleiner als die alte Hochzahl. Polynome ableiten (bzw. Parabeln ableiten bzw. ganzrationale Funktionen ableiten) gehört zu den absoluten Grundlagen des Ableitens, auf dem alles andere aufbaut.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008761" }

  • Symmetrie von Funktionen und wie man damit rechnet | A.17

    Funktionen können zwei Typen von Symmetrie aufweisen: Punktsymmetrie oder Achsensymmetrie zu einer senkrechten Achse. (Eine Funktion kann zu waagerechten Geraden nicht symmetrisch sein!)

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008914" }

  • Mit der Quotientenregel eine Funktion mit einem Bruch ableiten, Beispiel 2 | A.13.05

    Die Quotientenregel wendet man an, wenn man einen Bruch hat, in welchem sowohl oben als auch unten mindestens ein „x“ steht. Hat die Funktion die Form: f(x)=u/v, so hat die Ableitung die Form: f'(x)=(u'*v–u*v')/u132

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008791" }

  • Wurzel ableiten; Brüche ableiten | A.13.02

    Viele Wurzeln und Brüche kann man umschreiben und so die Ableitung vereinfachen. Brüche: wenn oben kein „x“ steht, sondern nur Zahlen und unten weder „+“ noch „–“, kann man „x“ von unten aus dem Nenner hoch in den Zähler bringen (indem man das Vorzeichen der Hochzahl wechselt). Wurzeln: man schreibt die Wurzel um in Klammer hoch 0,5. (Dritte Wurzeln werden zu „x“ ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008768" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite