Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: MÖGLICHKEIT) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG) ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER")

Es wurden 73 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Mikroskopieren

    Die Einführung in das Mikroskopieren enthält: 1. Unterrichtseinheit: Einführung in das Mikroskopieren 2. Unterrichtseinheit: Schnitte anfertigen und Färben am Beispiel pflanzlicher und tierischer ZellenHerstellung und Copyright: Thomas Seilnacht Von der hier aufgeführten Möglichkeit, menschliches Blut zu mikroskopieren, darf in Hessen kein Gebrauch gemacht werden ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Werbung für Biodiversität - mit Geocaches

    Diese 2012 auf Lehrer - Online publizierte Unterrichtseinheit für die Klasse 8 klärt grundsätzliche Begrifflichkeiten und zeigt Möglichkeiten der Arterhaltung am Beispiel Botanischer Gärten auf. Ergänzt wird das Angebot durch die Möglichkeit einer Exkursion mit angebundenem Geocache. 

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1524527" }

  • Werbung für Biodiversität - mit Geocaches

    Diese 2012 auf Lehrer - Online publizierte Unterrichtseinheit für die Klasse 8 klärt grundsätzliche Begrifflichkeiten und zeigt Möglichkeiten der Arterhaltung am Beispiel Botanischer Gärten auf. Ergänzt wird das Angebot durch die Möglichkeit einer Exkursion mit angebundenem Geocache.  Änderung bei Lehrer-Online: Für das Herunterladen von Unterrichtsmaterial ist erst ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Bunte Vielfalt Extraktion und Quantifizierung von Photopigmenten aus Mikro-/Makroalgen

    Ziel ist es, den Lernenden einen erweiterten Horizont der Struktur-Funktions-Beziehung von photosynthetisch aktiven Strukturen in phototrophen Mikro- und Makroalgen und deren Wechselwirkungen mit dem artspezifischen Lebensraum zu erläutern. Neben den grünen Chlorophyllen und gelb-orangenen Carotinoiden in Pflanzen haben Cyanobakterien und Rotalgen zusätzliche ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007879" }

  • Züchte deinen eigenen Körper

    Immer noch warten Tausende Patientinnen und Patienten auf ein Spenderorgan. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen bereits an einer Möglichkeit, menschliche Organe zu züchten. In dieser Unterrichtseinheit beurteilen die Lernenden die medizinischen Möglichkeiten dieser Technologie.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000324" }

  • Strukturen organischer Moleküle

    Die Präsentation virtueller 3D-Moleküle per Beamer während des Unterrichtsgesprächs rückt die Objekte visuell und kognitiv in den Focus. Die Präsentation unterstützt die Arbeit mit klassischen 3D-Molekülmodellen. Lernende können auch zuhause auf die Molekül-Viewer im Web zurückgreifen, den Unterrichtsstoff rekapitulieren und Molekülstrukturen experimentell ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000360" }

  • Proteinmodelle aus dem Internet Beispiel Insulin

    In dieser Unterrichtseinheit werden am Beispiel Insulin Proteindatenbanken und kostenlose Molekülbetrachter wie RasMol vorgestellt. Diese Datenbanken bieten die Möglichkeit, mithilfe des Computers Aspekte der Struktur-Funktionsbeziehung auf molekularer Ebene so anschaulich darzustellen, wie dies im Unterricht mit keinem anderen Hilfsmittel möglich ist.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000251" }

  • Fische: Grundwissen und Lebensweisen

    Das Thema Fische gehört zum Standardrepertoire im Biologieunterricht der Sek I. Mithilfe dieser Unterrichtsmaterialien werden einige grundlegende Kenntnisse zum Verständnis der Lebensweise von Fischen unter Zuhilfenahme des Internets erarbeitet und einige spezielle Themen wie Fischzucht, Rote Liste, Aquarium und Vorurteile gegenüber Haien und Piranhas ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000326" }

  • Grüne Schule: Umweltschutz im Schulalltag

    Müll trennen, Licht ausschalten, Wasser sparen: Was in den meisten Familien bereits Bestandteil des Alltags ist, ist in vielen deutschen Schulen häufig noch nicht fest etabliert. Aus diesem Grund startete das Bildungsmagazin Focus Schule mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) die Aktion "Grüne Schule".

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000320" }

  • Wie funktionieren Navigationsprogramme? ein Exkurs in die Netzwerkoptimierung und "Kürzeste-Wege-Probleme"

    Über das Anschauungsproblem vom Finden der schnellsten Route lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Netzwerkoptimierung und das algorithmische Lösen von "Schnellste-Wege-Problemen". Darüber hinaus bearbeiten die Schülerinnen und Schüler das Problem, einen möglichst guten Kompromiss zwischen schnellster und umweltfreundlichster Route zu finden ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007872" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite