Sequenzierung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SEQUENZIERUNG)

Es wurden 12 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • DNA - Sequenzierung nach Sanger (sehr ausführlich)

    In diesem interaktiven Selbstlernkurs des Kollegen Mallig wird (fast zu...) ausführlich die DNA - Sequenzierung nach Sanger erläutert. Wie üblich geben umfangreiche Fragen den Schülern die Möglichkeit, das gelernte zu überprüfen.

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1011813" }

  • DNA - Sequenzierung nach Sanger (sehr ausführlich)

    In diesem alten Selbstlernkurs des Kollegen Mallig wird (fast zu...) ausführlich die DNA - Sequenzierung nach Sanger erläutert. Wie üblich geben umfangreiche Fragen den Schülern die Möglichkeit, das gelernte zu überprüfen.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Zuordnungsquiz zur DNA - Sequenzierung nach Sanger

    In der mit Hot Potatoes erstellten älteren Zuordnungsaufgabe müssen die Lösungswörter in die richtige Lücke kopiert bzw. eingetragen werden. Die SuS erhalten eine online - Auswertung. Über den unteren Button ʺTest - Auswahlʺ gelangen sie zu zahlreichen anderen, teils längeren Tests.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Sanger method of DNA sequencing (short)

    In dieser englischsprachigen Animation wird kurz das Grundprinzip der Methode deutlich gemacht (0:53 min). Auf den Grund des Abbrechens der DNA - Synthese und die Methode der Gelelektrophorese wird nicht näher eingegangen, was je nach Unterrichtsstand passend sein kann. Je nach Unterrichtsstand sind daher andere Verweise dieses Lernarchivs passender.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1726206" }

  • Sanger method of DNA sequencing (short)

    In dieser englischsprachigen Animation wird kurz das Grundprinzip der Methode deutlich gemacht (0:53 min). Auf den Grund des Abbrechens der DNA - Synthese und die Methode der Gelelektrophorese wird nicht näher eingegangen, was je nach Unterrichtsstand passend sein kann. Möglicherweise sind daher andere Verweise dieses Lernarchivs passender.

    Details  
    { "HE": [] }

  • DNA Sequenzierung nach Sanger

    Auf der von einem Kollegen betriebenen Lernplattform bioclips.de wird die Methode in einer nachvollziehbaren und nicht zu ausführlichen Weise mit Animationen (Kettenabbruchmethode, Gelelektrophorese) und erklärenden Texten dargestellt. Für meinen Geschmack genau richtig dosiert... Für die Benutzung der Animationen wird seit 2020 kein Adobe Flash Player mehr ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • How the human genome was sequenced

    Diese interaktive Animation liefert einen ausführlichen englischsprachigen Überblick über die Vorgehensweise und wissenschaftlichen Hintergründe zum Humangenomprojekt.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1795048" }

  • Material - Biowissenschaften und Gesellschaft. Biologie TF 11 (Heft 2/2022)

    Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Corona-Schlagzeilen, Glossar und Mindmap, Wissensbausteine, Auswertung epidemiologischer Daten, Powerpoint Corona erkennen, testen, impfen, Übung Vermehrung von Viren, Vermehrung des SARS-CoV-2, Vertiefung Genmutationen, Schlagzeilen Reaktivierung von Vorwissen, Impuls Wie wirken mRNA-Impfstoffe ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07956546" }

  • Neandertaler mischen mit - was DNA-Analysen über unsere Frühgeschichte verraten

    Wer sind wir? Woher kommen wir? das sind zentrale Fragen, die uns Menschen schon seit mehr als einem Jahrhundert beschäftigen. Spätestens seit dem Jahr 1856 als Arbeiter im Neandertal, ungefähr zwölf Kilometer östlich von Düsseldorf, in einem Steinbruch eine kleine Höhle ausräumten und dabei Reste eines Skeletts entdeckten.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59014" }

  • Biomax 23: Epigenetik - Vererbung ist mehr als die Summe der Gene

    „Weniger Gene als bislang angenommen“ – so lautete im Februar 2001 die Schlagzeile eines Nachrichtenmagazins, nachdem Wissenschaftler die vollständige Sequenzierung des menschlichen Genoms verkündet hatten. Der Artikel enthüllte, dass „entgegen den bisherigen Annahmen das menschliche Genom nicht aus 60.000 bis 100.000 Genen besteht, sondern lediglich etwa doppelt so ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019139" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite