Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: BIO-MAX) und (Systematikpfad: MENSCHENKUNDE) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")

Es wurden 25 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Immunologie (SEK II)

    Aus den bekannten Selbstlernkursen des Kollegen Mallig finden Sie hier die Einheiten zur Immunologie (SEK II). Inhalte:* Wie das Immunsystem aufgebaut ist.* Wie das Immunsystem im Detail funktioniert.* Abwehr von Krankheitserregern über Antikörper* Zerstörung von befallenen Zellen

    Details  
    { "HE": [] }

  • Messung der Aktivität bewegungssensitiver Nervenzellen im Fliegenhirn

    Forscher vom Max-Planck-Institut für Neurobiologie untersuchen die elektrische Aktivität in Nervenzellen, die sich in den optischen Zentren des Fliegenhirns befinden und auf Bewegungsreize reagieren. Die Simulation wird im Rahmen einer Vorlesung erklärt.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1568152" }

  • Krebsforschung - eine Frage der Kommunikation

    Antikörper sind heute wichtige Waffen gegen Krebszellen. Sie greifen in die Signalketten der entarteten Zellen ein. So verhindern sie, dass die Zellen weiter wachsen können oder mit Blut versorgt werden. Das 2011 hochgeladene Video wurde von der Max Planck Gesellschaft veröffentlicht.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Aktionspotential (SEK II)

    Grundsätzliche Erklärungen zum Aktionspotential sowie Vertiefungen hierzu finden sich auf den bekannten Seiten des Kollegen Helmich.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1232519" }

  • Neandertaler mischen mit - was DNA-Analysen über unsere Frühgeschichte verraten

    Wer sind wir? Woher kommen wir? das sind zentrale Fragen, die uns Menschen schon seit mehr als einem Jahrhundert beschäftigen. Spätestens seit dem Jahr 1856 als Arbeiter im Neandertal, ungefähr zwölf Kilometer östlich von Düsseldorf, in einem Steinbruch eine kleine Höhle ausräumten und dabei Reste eines Skeletts entdeckten.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59014" }

  • Kontrastverstärkung durch laterale Inhibition anhand Mach´scher Streifen

    Der Unterrichtsentwurf von Dennis Gösling zeigt eine mögliche Erarbeitung der lateralen Inhibition in der Oberstufe. Die Wahl der Mach´schen Streifen anstelle der üblichen Herrmannschen Gittertäuschung wird u.a. mit einer ʺdidaktischen Reduktionʺ und eines Artikels begründet, der die Laterale Inhibition ʺzum Teil widerlegtʺ habe (was beides in Bezug auf die im ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Wirkungsmechanismen von Drogen und Arzneimitteln

    Kollege Helmich erläutert in Teilschritten die Wirkung von Drogen und Arzneimitteln. Nach einer theoretischen Darstellung von möglichen Wirkungen mit der Aufstellung von entsprechenden Hypothesen werden die tatsächlich dort wirkenden Stoffe eher knapp dargestellt. Hierbei werden aber immer die Rückbezüge auf die zuvor ausführlich erläuterten theoretischen ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Immunologie (SEK II)

    Aus den bekannten Selbstlernkursen des Kollegen Mallig finden Sie hier die Einheiten zur Immunologie (SEK II). Inhalte: * Wie das Immunsystem aufgebaut ist. * Wie das Immunsystem im Detail funktioniert. * Abwehr von Krankheitserregern über Antikörper * Zerstörung von befallenen Zellen

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1222498" }

  • Biomax 22: Date an der Synapse - Forscher spüren unseren Erinnerungen nach

    Heute enthüllen noch feinere Untersuchungsmethoden, dass es bei Alzheimer-Kranken zu einem massiven Verlust an Synapsen kommt. Ein Teil der Abermilliarden Schaltungen zwischen den Nervenzellen, die ein Leben lang Erinnerungen und damit die komplexe Persönlichkeit eines Menschen gespeichert haben, gehen unwiederbringlich verloren. Es ist wie das schrittweise Löschen einer ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019138" }

  • Biomax 23: Epigenetik - Vererbung ist mehr als die Summe der Gene

    „Weniger Gene als bislang angenommen“ – so lautete im Februar 2001 die Schlagzeile eines Nachrichtenmagazins, nachdem Wissenschaftler die vollständige Sequenzierung des menschlichen Genoms verkündet hatten. Der Artikel enthüllte, dass „entgegen den bisherigen Annahmen das menschliche Genom nicht aus 60.000 bis 100.000 Genen besteht, sondern lediglich etwa doppelt so ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019139" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite