Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SCHWINGUNG)

Es wurden 27 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Harmonische Schwingung

    Eine Harmonische Schwingung basiert auf der periodischen Energieumwandlung zwischen zwei Energieformen. Dieser Vorgang wird am Beispiel Federpendel ausführlich beschrieben und mit Animationen verständlich gemacht.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1320636" }

  • Akustik

    Akustik

    Details  
    { "HE": [] }

  • Gedämpfte Schwingung

    Physikalische Systeme geben z.B. durch Reibung immer Energie an ihre Umgebung ab. Man bezeichnet sie daher als gedämpft.Das Federpendel als Beispiel für ein gedämpftes System wird ausführlich beschrieben und mit Animationen verständlich gemacht.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1320637" }

  • Hochfrequente erzwungene Schwingung

    Die Spannung an Kondensator bzw. Spule und die dem Strom I proportionale Spannung am Ohmschen Widerstand R werden am Oszilloskop angezeigt.   Hat man ein echtes Zweistrahloszilloskop zur Verfügung, so sind die beiden

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8247" }

  • Elektromagnetischer Schwingkreis gedämpft

    In der Realität besitzen die Bauteile des Schwingkreises einen elektrischen Widerstand. Dieser führt zu einer Dämpfung der Schwingung. Wird von außen keine Spannung aufgeprägt, so lautet die Differentialgleichung der gedämpften elektromagnetischen Schwingung [L cdot ddot Q +

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:7521" }

  • Elektromagnetischer Schwingkreis gedämpft Theorie

    Lösung der Differentialgleichung zur gedämpften elektromagnetischen Schwingung Die Lösung der Differentialgleichung für die ungedämpfte, elektromagnetische Schwingung gehört meist nicht zum Pflichtpensum. Vielleicht interessiert Sie aber der etwas langwierige, rechnerische Weg.

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8704" }

  • Die harmonische mechanische Schwingung hergeleitet aus der gleichförmigen Kreisbewegung

    Diese Unterrichtseinheit befasst sich mit Schwingungsvorgängen, die in ihrer Vielfalt zahlreiche, zum Teil komplexe physikalische Abläufe in den verschiedensten Bereichen bestimmen. Dennoch lassen sich die grundsätzlichen Gesetzmäßigkeiten sehr gut anhand der relativ einfach nachvollziehbaren Herleitungen bei mechanischen Schwingungen beispielsweise bei Federschwingungen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007915" }

  • Schwingungen bei einer Kaffeetasse

    Hier erklärt Philipp Häuser, wie Schwingungen einer Tasse entstehen und welchen Bezug sie zur Quantenphysik haben.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Schwebung

    Als Schwebung bezeichnet man die Resultierende der additiven Überlagerung zweier Schwingungen, welche eine ähnliche Frequenz haben. Es entsteht eine Schwingung mit periodisch veränderlicher Amplitude.Die Entstehung einer Schwebung und ihre Eigenschaften werden beschrieben und mit Animationen verständlich gemacht.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1320653" }

  • Quantenphysik multimedial: Atomorbitale

    Dieses Video veranschaulicht, wie verschiedene Atomorbitale aus Eigenzuständen des Drehoperators hervorgehen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001419" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite