Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SOLARZELLE)
Es wurden 13 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Das passiert in einer Solarzelle.
Das passiert in einer Solarzelle.
Details { "HE": [] }
-
Kennlinie einer Silizium-Solarzelle
Aufgabe Nun sinkt die Bestrahlungsleistung auf 600 , frac rm W rm m ^2 . Berechne, wie groß bei dem gerade berechneten Verbraucherwiderstand nun die abgegebene Leistung ist. Berechne, wie viel
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8268" }
-
Techmax 18: Solarzellen mit mehr Leistung - Wie Forscher den Dunkelstrom eindämmen
Am 25. April 1954 ertönte bei den Bell-Laboratorien in Murray Hill im US-Bundesstaat New Jersey ein kleines Transistorradio. Die eingeladenen Journalisten waren fasziniert, denn allein Licht ließ die kleine Kiste dudeln. Eine Solarzelle aus Silizium wandelte die Energie des Lichts in elektrische Energie um. Das war die Geburtsstunde der modernen Solarzellentechnologie ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019109" }
-
Silizium-Solarzellen
Je intensiver die Beleuchtung und je großflächiger die Grenzschicht ist, desto mehr Elektronen-Loch-Paare entstehen und umso größer ist dann auch die Stromstärke, welche die Solarzelle liefern kann. Pro Quadratzentimeter beleuchteter Solarzellenfläche kann man mit einer Stromentnahme von
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7547" }
-
Bionik: Die elektrochemische Farbstoffsolarzelle - Unterrichtseinheit
Nach einer kurzen Einführung in die Entdeckung, Funktionsweise und Konstruktion der elektrochemischen Farbstoffsolarzelle sowie deren Vorbild in der Natur stellen die Lernenden in Kleingruppen selbst einige dieser sogenannten Grätzelzellen her. Material steht zum Download zur Verfügung.
Details { "DBS": "DE:DBS:38352" }
-
Photovoltaik (Leitprogramm)
Ein Leitprogramm (Einheit zum selbständigen Lernen) für die Sekundarstufe II. Es sind die folgenden Kapitel enthalten: ´´Sonnenergie´´, ´´Was ist Licht?´´, ´´Physik der Halbleiter´´ und ´´Solarzellen´´. Jeder Abschnitt schließt mit Kontrollfragen ab. Lehrer finden Hinweise für die Verwendung im Unterricht.
Details { "DBS": "DE:DBS:18311" }
-
Strom aus Sonnenlicht: Mit Solarenergie das Weltall erkunden
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die Solarenergie kennen und wie diese genutzt werden kann, um Strom für den Verbrauch auf der Erde zu erzeugen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007554" }
-
Solarthermie und Photovoltaik
Medienpaket der Siemens-Stiftung (36,5 MByte) zum Download Der Schwerpunkt dieses Medienpakets liegt auf dem Fach Physik mit Schnittstellen zu Geografie und Chemie. Das Paket beantwortet folgende Fragen: - Was ist Strahlungsenergie? -Wie viel Energie kommt von der Sonne? - Woher kommt der Strom im Jahre 2020? - Was ist ein Parabolrinnen- und ein Dish-Stirling-Kraftwerk? - Wie ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017089" }
-
KONTEXIS-Arbeitsheft "Die Energie der Zukunft erkunden - JOULETT ALS SOLARFORSCHERIN"
Im Heft werden acht Experimente vorgestellt, die die Wirkungen der ´Energie der Zukunft´ - der Solarenergie erfahr- und spürbar werden lassen. Das funktioniert sowohl beim Duschbad mit warmen Wasser, das aus dem selbstgebauten Solarkollektor kommt, als auch beim Verspeisen von leckerem Dörrobst, welches aus einer zum Solartrockner umgebauten Bananenkiste entnommen wird und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:45237" }
-
"Energie macht Schule": Energiewissen gebündelt
Was versteht man unter Sektorkopplung? Wie funktioniert eine Solarzelle oder ein Elektroauto? Wie nachhaltig ist ein Pumpspeicherkraftwerk? Welche Potenziale bietet Wasserstoff als Energielieferant? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert seit 2013 "Energie macht Schule". Dafür stellt es über 600 Informations- und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Mit ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002140" }