Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: UNTERRICHTSFORSCHUNG)
Es wurden 21 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Manfred Pirner, Empirische Unterrichtsforschung zum bilingualen Religionsunterricht und Konsequenzen für den ʺnormalenʺ Religionsunterricht
Zeitschrift für Religionspädagogik, 6. Jahrgang 2007, Heft 2, Thema: Unterrichtsforschung Religion.
Details { "HE": "DE:HE:785344" }
-
Musikpädagogische Forschungsprojekte der Universität Bremen
Die Website listet die musikpädagogischen Forschungsprojekte der Universität Bremen auf. Die Projekte richten sich sowohl an Grund- als auch an Sekundar- und Ganztagschulen und nehmen Themen wie Kompetenzmodell, musisch-kulturelle Bildung oder den Instrumentalunterricht in den Blick.
Details { "DBS": "DE:DBS:47331" }
-
Lehrstuhl für Pädagogik der TU München. Publikationsliste Prof. Schelten
Die Liste enthält eine Auswahl der Publikationen von Prof. Dr. Andreas Schelten, wobei die Beiträge ab 1998 vollständig erfasst sind.
Details { "DBS": "DE:DBS:36561" }
-
Archiv für pädagogische Kasuistik: Biologieunterricht
Das Archiv für pädagogische Kasuistik (APAEK) der Universität Frankfurt am Main stellt kostenfreie Unterrichtstranskripte nach Schulfächern geordent zur Verfügung. Hierunter finden sich auch eine Reihe von Transkripten aus dem Schulfach Biologie, die unterschiedliche Jahrgangsstufen und Schultypen umfassen. Das Material steht kostenfrei zum Download als Quellenmaterial ...
Details { "DBS": "DE:DBS:47000" }
-
Zeitschrift: Praxis Geschichte
Die Zeitschrift Praxis Geschichte bietet schülergerechte Materialien für den Geschichtsunterricht. Methodische Fragestellungen, Längsschnitt-Themen, für den Geschichtsunterricht relevante Epochenthemen und aktuelle Zeitgeschichte gehören zum festen Redaktionsprogramm. Zahlreiche, größtenteils als Fallstudien angelegte Kopiervorlagen bilden den Kern jeder ...
Details { "DBS": "DE:DBS:47480" }
-
Projekt "Physik im Kontext" (PIKO)
Das vom BMBF bis 2006 geförderte Projekt: Physik im Kontext verfolgte das Ziel, zur Förderung der naturwissenschaftlichen Grundbildung durch Physikunterricht beizutragen. Da Projekt wurde vom Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) in Kiel zusammen mit den Universitäten in Kassel und Paderborn, der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Pädagogischen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:47412" }
-
Freiburg Advanced Center of Education (FACE) - Netzwerk für Lehrerbildung in Freiburg
Das Freiburg Advanced Center of Education FACE wurde als Netzwerk zur Bündelung der Kompetenzen in der Lehrerausbildung von der Universität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg ins Leben gerufen. Ziel ist es, den Professionsbezug in der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern sowie die empirische Unterrichts- und Bildungsforschung zu stärken. ...
Details { "DBS": "DE:DBS:57111" }
-
Principals and Standards for School Mathematics (USA: National Council of Teachers of Mathematics)
Die amerikanische Mathematiklehrervereinigung bietet umfangreiche englischsprachige Informationen zu Standards und Unterricht in Mathematik, über das ´Standards 200 Project´, interaktive online Beispiele für unterschiedliche Klassenstufen, Mathematik Curriculum und Standards, Standarts für den Unterricht wie für die Beurteilung, Evaluation, PDF ...
Details { "DBS": "DE:DBS:16466" }
-
Kompetenzen des Klassenmanagements (KODEK). Entwicklung und Evaluation eines Fortbildungsprogramms für Lehrkräfte zum Klassenmanagement.
Im Rahmen Interventionsstudie KODEK wird die Wirksamkeit einer Fortbildung für Lehrkräfte zur Förderung von Kompetenzen des Klassenmanagements evaluiert. Die Fortbildung umfasst theoretische Inputs, angeleitete Analyse videographierter Unterrichtsausschnitte sowie einen Videozirkel zur Reflektion des eigenen Unterrichts. Mittels eines Wartegruppendesigns wird mit Hilfe von ...
Details { "DBS": "DE:DBS:49794" }
-
Eigene und fremde Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung. Kognitive, motivationale und emotionale Prozesse beim Beobachten zweier Videotypen
Die Studie zielt darauf, die kognitiven, motivationalen und emotionalen Prozesse beim Beobachten videographierten Mathematikunterrichts an einer Stichprobe von zehn Lehrkräften zu untersuchen. Das Forschungsinteresse richtet sich dabei auf die individuelle Analyse eigener bzw. fremder Videos im Rahmen einer computerbasierten Lernumgebung, in der Formen des offenen und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:49793" }