Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Systematikpfad: "FÄCHER DER BERUFLICHEN BILDUNG") und (Systematikpfad: "BIOLOGIE, CHEMIE, PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATIK UND PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "FÄCHERÜBERGREIFENDE THEMEN") ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Systematikpfad: "BERUFLICHE BILDUNG")

Es wurden 328 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • CanSat: erste Schritte

    In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Kernpunkten der CanSat-Hauptmission und veranschaulichen diese in einem Experiment.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007573" }

  • Elektromagnetische Induktion Stromerzeugung im ruhenden Leiter

    In dieser Unterrichtseinheit erfahren die Lernenden, dass es neben der Stromerzeugung mittels einer bewegten Leiterschleife in einem Magnetfeld auch möglich ist, allein durch die Änderung eines vorhandenen Magnetfeldes in einer Spule eine Spannung und damit Stromfluss zu induzieren.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007662" }

  • Quantenphysik multimedial: Balmer-Formel

    In diesem Video erfolgt die mathematische Beschreibung des Wasserstoff-Spektrums durch die Balmer-Formel.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001415" }

  • Technische Entdeckungen im Homeschooling der Kugelschreiber

    In diesem Arbeitsmaterial untersuchen die Schülerinnen und Schüler Kugelschreiber hinsichtlich ihrer Funktionalität als Schreibgerät sowie den Klickmechanismus der Mine. Dieses Material eignet sich auch für selbstständiges Arbeiten von zu Hause aus. Es wurde im Kontext des von der Deutsche Telekom Stiftung geförderten Programms "Junior-Ingenieur-Akademie" ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001918" }

  • Der Millikan-Versuch als RCL

    Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit steht ein Remotely Controlled Laboratory (RCL) zum Millikan-Versuch, das von der AG Optische Festkörperspektroskopie und Didaktik der Physik der Universität Kaiserslautern bereitgestellt wird.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000592" }

  • Licht kann Dinge bewegen: Lichtsegler und optische Pinzette

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Licht erarbeiten die Schülerinnen und Schüler grundlegende Ideen, wie man die Kraftwirkung von Licht auf Materie sinnvoll für bestimmte Anwendungen nutzbar machen kann. Am Beispiel eines Lichtseglers für die Raumfahrt wird die Wirkung des Lichtdrucks auf sehr große Objekte thematisiert. Dass sich aber auch extrem kleine Körper (wie ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007432" }

  • Energie.Transfer Moodle-Kurse zum phänomenorientierten Physik-Unterricht

    In diesen auf Project-Based Learning basierenden Moodle-Kursen untersuchen und erklären Schülerinnen und Schüler interessante und relevante naturwissenschaftliche Phänomene. Bei jeder dieser sogenannten Curriculum Replacement Units (CRU) handelt es sich um eine kontextorientierte, vernetzende, digitale Unterrichtseinheit zum Basiskonzept Energie.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007876" }

  • Interview: Technik-Unterricht in Zeiten von Corona: (Wie) geht das?

    Die Corona-Pandemie hat einen großen Einfluss darauf, wie Schule und Unterricht gestaltet werden können. Fächer mit einem hohen Praxisanteil wie zum Beispiel der Technik-Unterricht sind hierbei besonders gefordert. In diesem Interview berichten uns vier Lehrkräfte, wie Sie ihren Unterricht im letzten Jahr gestaltet haben, welche Probleme sie dabei hatten und was sie auch ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001942" }

  • Remotely Controlled Laboratories (RCLs)

    Dieser Beitrag informiert Lehrkräfte umfassend und schnell über Grundlagen und Mehrwert ferngesteuerter physikalischer Realexperimente im Unterricht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000060" }

  • Elektromagnetische Induktion Stromerzeugung mithilfe der Lorentzkraft

    In dieser Unterrichtseinheit entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein Verständnis für die Voraussetzungen zur Erzeugung von elektrischem Strom, den wir ganz selbstverständlich der Steckdose entnehmen können. Den Lernenden wird dabei vermittelt, dass in einem Leiter, der senkrecht zu einem Magnetfeld bewegt wird, die mit dem Leiter mitbewegten Ladungsträger senkrecht ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007659" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite