Ostern im Latein-Unterricht - Unterrichtsmaterial online bei Elixier

h t t p s : / / w w w . l e h r e r - o n l i n e . d e / u n t e r r i c h t / s e k u n d a r s t u f e n / f r e m d s p r a c h e n / l a t e i n / u n t e r r i c h t s e i n h e i t / u e / o s t e r n - i m - l a t e i n u n t e r r i c h t /

Das bei Kindern beliebte Osterfest kann auch im Latein-Unterricht sehr gut lebendig vermittelt werden. Neben klassischen Bibeltexten sind vor allem das neulateinische Vokabular und der Einsatz abwechslungsreicher multimedialer Übungen ein Gewinn.

Anbieter:

Lehrer-Online | Eduversum GmbH, Taunusstr. 52, 65183 Wiesbaden

Autor:

Christine Groß

Lange Beschreibung:

Aufgrund der späten Christianisierung im Römischen Reich wird das Osterfest in den Lateinlehrbüchern kaum thematisiert. Nichtsdestoweniger sind es gerade aktuelle Anlässe, die den Unterricht bereichern und für die Schülerinnen und Schüler interessanter machen. Das wichtigste christliche Fest im Kirchenjahr ist daher neben Weihnachten ein perfekter Anlass, das Image des Faches modern und zeitnah zu präsentieren. Geschichte des Osterfestes In der alten Kirche bis zum 4. Jahrhundert wurde Ostern im Römischen Reich zunächst unter den Griechen in der Osternacht begangen. Seit dem Toleranzedikt von Mailand 313 wurde das Fest der Auferstehung Christi als 3-Tage-Feier (triduum sacrum/paschale ) etabliert: Gründonnerstag (dies cenae Domini): Feier des letzten Abendmahles Karfreitag (dies parasceues): Leiden und Sterben Jesu Karsamstag (sabbatum sanctum): Grabesruhe bis zum Ostersonntag (Dominica resurrectionis ). Der Termin des Osterfestes wird nach einem Lunisolarkalender (luna Mond, sol Sonne) bestimmt und fällt in der Westkirche immer auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond zwischen dem 22. März und 25. April im gregorianischen Kalender. Danach richten sich alle weiteren beweglichen Feste im Osterfestkreis. Mit dem Ostersonntag beginnt die 50-tägige Osterzeit bis Pfingsten (griech. Pentecoste  50). Pascha , die lateinische Bezeichnung für Ostern, ist etymologisch abgeleitet vom aramäischen Pas-cha (sprich: pas-xa ) und angelehnt an das hebräische Wort Pessach. Die Sprachtradition erinnert an das jüdische Pessachfest und verdeutlicht die Beziehung von Tod und Auferstehung Jesu zum Auszug der Israeliten aus Ägypten. Die neutestamentliche Geschichte vom Leiden und Sterben Jesu und die Osterüberlieferung aller Evangelien sind in lateinischer Übertragung  in der Vulgata erhalten. Das älteste Auferstehungszeugnis stammt von Paulus im 1. Korintherbrief   (1 Kor 15, 38). Rund um Ostern haben sich im Laufe der Jahrhunderte in diversen Ländern viele Osterbräuche entwickelt, die vor allem die Kinder erfreuen und symbolische Bedeutung haben, zum Beispiel: Ostereier, Osterhase, Osterlamm, Ratschen und Klappern, Osterkerze, Osterfeuer, Oster(weih)wasser. 

Bildungsebene:

Sekundarstufe I Sekundarstufe II

Frei zugänglich:

nein

Kostenpflichtig:

ja

Lernressourcentyp:

Unterrichtsplanung

Lizenz:

Frei nutzbares Material

Schlagwörter:

Ostern Latein Übersetzung

freie Schlagwörter:

Osterfest

Sprache:

Deutsch

Themenbereich:

Schule Sprachen und Literatur Latein
Schule Sprachen und Literatur Latein Allgemeines, Überblick
Schule Sprachen und Literatur Latein Grammatik
Schule Sprachen und Literatur Latein Didaktik
Schule Sprachen und Literatur Latein Literatur
Schule Sprachen und Literatur Latein Methodik, Beiträge zur Entwicklung von Methodenkompetenz
Schule Sprachen und Literatur Latein Wortschatz, Lexik

Geeignet für:

Lehrer