Ergebnis der Suche (10)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: CHANCENGLEICHHEIT)

Es wurden 166 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
91 bis 100
  • Schule und Migrantenkinder: Wo bleibt der institutionelle Wandel? Migrantenschüler sind die hauptsächlichen Verlierer des deutschen Bildungssystems.

    Nach dem zweiten Weltkrieg hat sich in Deutschland eine multiethnische und multikulturelle Gesellschaft herausgebildet. Gegenwärtig leben über 7,5 Mio. Menschen mit Migrationshintergrund im Land. Dr. Havva Engin, Erziehungswissenschaftlerin an der TU Berlin, zeigt auf, dass tiefgreifende strukturelle Maßnahmen ausblieben. Das Phänomen der Migration als soziokulturelle ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:25298" }

  • "Vielfalt ist eine Chance." Das Projekt Schule als Ort der Vielfalt fördert Integration und Teilhabe an Schulen

    Das dreijährige Schulentwicklungsprojekt "Schule als Ort der Vielfalt" möchte dazu beitragen, Integration und Teilhabe an Schulen in Baden-Württemberg zu stärken, damit Schüler*innen mit Migrationshintergrund gleiche Chancen auf Bildung bekommen. An zehn ausgewählten Schulstandorten werden gemeinsam mit den Schulen innovative Lösungsansätze für gelingende ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62544" }

  • "Von dem Mentoring profitieren beide Seiten." Individuelle Patenschaften junger Erwachsener für ein Kind

    Das bundesweite Mentoringprogramm "Balu und Du" will gegen Chancenungleichheit in der Bildung vorgehen, indem es Grundschulkinder im außerschulischen Bereich individuell fördert. Studierende übernehmen ehrenamtlich für mindestens ein Jahr eine Patenschaft für ein Kind, mit dem sie sich einmal in der Woche treffen, um gemeinsam etwas zu unternehmen. Das Programm ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62682" }

  • Infobörsen für Frauen

    “Infobörsen für Frauen´´ ist eine Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Ziel der Inititative ist es, Mädchen und Frauen sowie interessierte Männer in wichtigen Lebensbereichen und unterschiedlichen Lebenssituationen zu informieren und zu stärken. Inhaltlich drehen sich alle Veranstaltungen um die vier Themenfelder “Beruf und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:43228" }

  • Mädchen und technische Berufe: Zum neunten Mal findet der Girls" Day statt

    Ob bei der Feuerwehr, am Stadttheater, am Max-Planck-Institut für Mathematik oder bei den Bayerischen Motorenwerken – der Girls’ Day – Mädchen-Zukunftstag ist jedes Jahr wieder für Mädchen zwischen 10 und 15 Jahren ein großes Erlebnis und der erste Baustein auf dem Weg ihres Berufsfindungsprozesses. Seit 2001 bietet der Girls’ Day jungen Mädchen an jedem vierten ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42817" }

  • Drei-Viertel-Schule aus dem Norden. Finnlands Schulen haben ein Betreuungsproblem.

    Dass auch Finnland keine Oase der perfekten Schule ist, zeigt sich in der Nachmittagsbetreuung. Der Sparzwang der Kommunen hat in den letzten Jahren für eine Lücke in der Nachmittagsbetreuung gesorgt, die viele Schulen zu provisorischen Lösungen zwingt. Vor allem die ersten und zweiten Klassen, die weniger Wochenstunden haben als die älteren Jahrgänge, sind oft nach dem ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:24514" }

  • Künstliche Intelligenz: In zehn Jahren wird die Schule ganz anders aussehen - beim Deutschen Schulportal

    In vielen Bereichen wird künstliche Intelligenz (KI) bereits selbstverständlich genutzt. In der Schule kommt sie bislang noch wenig zum Einsatz. Dabei würde der Einsatz entsprechender Lerntechnologien für den Unterricht neue Perspektiven öffnen, sagt Lernforscherin Ulrike Cress im Interview mit dem Schulportal. So könnten KI-Instrumente Schülerinnen und Schülern ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63873" }

  • Fundamental Determinants of School Efficiency and Equity: German States as a Microcosm for OECD Countries

    Cross-country evidence on student achievement might be hampered by omitted country characteristics such as language or legal differences. This paper (42 p.) uses cross-state variation in Germany, whose sixteen states share the same language and legal system, but pursue different education policies. The same results found previously across countries hold within Germany: Higher ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:38149" }

  • Inégaliés: Education

    Französischsprachiges Angebot zum Thema Ungleichheit im Bildungsbereich mit Angaben, Analysen, Statistiken zum Thema. Schwerpunkt der Analyse ist Frankreich, es gibt aber auch Angaben zu anderen Ländern und internationale Aspekte. Offre francophone au sujet d´inégalité dans le secteur de l´éducation et de l´école avec des indications, analyses, statistiques concernant ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:25745" }

  • Edchange: Multicultural Pavilion

    Very rich linklist to US American sources (in English) under the following main sujects: General Multicultural Path (with: Essays and articles, Higher Education, Journals and Magazines, Multicultural Education, Organisations and associations); Multicultural Education: Subjects and Fields (aming many others English as a second language ESL; Bilingula Education, Evaluation and ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:33169" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite