Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: PHYSIK) und (Lizenz: CC-BY-NC-SA)
Es wurden 239 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 20
-
Raketenauto
Auf dieser Seite stehen Lehrkräften Materialien zum Download zur Verfügung. Sie behandeln das Thema "Rückstoß" und sind binnendifferenziert (Niveaustufen 0-4).
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016572" }
-
Seiltänzer
Auf dieser Seite stehen Lehrkräften Materialien zum Download zur Verfügung. Sie behandeln das Thema "Schwerkraft & Schwerpunkt" und sind binnendifferenziert (Niveaustufen 0-4). Die Materialblätter werden zusätzlich in den Sprachen türkisch, russisch und arabisch angeboten.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016556" }
-
Kurvenfahrt
Auf dieser Seite stehen Lehrkräften Materialien zum Download zur Verfügung. Sie behandeln das Thema "Magnetismus"und sind binnendifferenziert (Niveaustufen 0-4).
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016565" }
-
Die Erzeugung elektrischer Energie beschreiben, erklären und bewerten (PDF-Dokument)
Den prinzipiellen Aufbau von Kraftwerken mithilfe von Blockschaltbildern beschreiben; Energieflussdiagramme in Kraftwerken erläutern; Zusammenhänge zwischen Spannung und Stromstärke aus Messwerten beschrei-ben und interpretieren; Aus dem Spannungsverhält-nis die Windungszahlen der Primär- und Sekundärspule bestimmen; Den Aufbau vom Generator beschreiben und dessen ...
Details { "BS-ST": "DE:ST:29233_102" }
-
Gefährliche Kälte
Warum ist es für uns so wichtig, möglichst immer die richtige Temperatur beizubehalten? Um in heißen oder kalten Umgebungen überleben zu können und sich wohl zu fühlen, müssen Menschen und Tiere die Wärme, die sie aufnehmen oder abgeben, kontrollieren. Um diesen Vorgang besser zu verstehen, ist es wichtig zu begreifen, was Wärme, Temperatur und das thermische ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015303" }
-
Die Erzeugung elektrischer Energie beschreiben, erklären und bewerten (Word-Dokument)
Den prinzipiellen Aufbau von Kraftwerken mithilfe von Blockschaltbildern beschreiben; Energieflussdiagramme in Kraftwerken erläutern; Zusammenhänge zwischen Spannung und Stromstärke aus Messwerten beschrei-ben und interpretieren; Aus dem Spannungsverhält-nis die Windungszahlen der Primär- und Sekundärspule bestimmen; Den Aufbau vom Generator beschreiben und dessen ...
Details { "BS-ST": "DE:ST:29233_103" }
-
Die Erzeugung elektrischer Energie beschreiben, erklären und bewerten (PDF-Dokument)
Den prinzipiellen Aufbau von Kraftwerken mithilfe von Blockschaltbildern beschreiben; Energieflussdiagramme in Kraftwerken erläutern; Zusammenhänge zwischen Spannung und Stromstärke aus Messwerten beschrei-ben und interpretieren; Aus dem Spannungsverhält-nis die Windungszahlen der Primär- und Sekundärspule bestimmen; Den Aufbau vom Generator beschreiben und dessen ...
Details { "BS-ST": "DE:ST:29233_102" }
-
Der Gleichstrommotor
Das Bild zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Gleichstrommotors. ... Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können - den Aufbau technischer Geräte beschreiben, - die prinzipielle Wirkungsweise technischer Geräte erklären.
Details { "BS-ST": "DE:ST:14831" }
-
Der Gleichstrommotor
Das Bild zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Gleichstrommotors. ... Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können - den Aufbau technischer Geräte beschreiben, - die prinzipielle Wirkungsweise technischer Geräte erklären.
Details { "BS-ST": "DE:ST:14831" }
-
Webseite: Partyversuche Physikspaß für Jung und Alt
Auf dieser Webseite des Projekts "Zauberhafte Physik" finden sich 31 Vorschläge für "zauberhafte Geburtstage, Feste mit vergnügten Leuten und Homeschooling. Thematisiert werden unter anderem Naturgesetze.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016573" }