Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: PHYSIK) und (Schlagwörter: ELEKTRIZITÄTSLEHRE)
Es wurden 256 Einträge gefunden
- Treffer:
- 101 bis 110
-
Elektromagnetischer Schwingkreis angeregt
Spule, Kondensator und Widerstand sind wie skizziert zusammengeschaltet. Von außen wird die Spannung U t aufgeprägt. Zwischen den Spannungen gilt die Beziehung: [U t = U_L + U_C + U_R quad 1 ] Mit Hilfe der ausführlicheren Darstellung der Teilspannungen folgt: [U t = L
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7522" }
-
Ringentladung
Aufbau und Durchführung Man erzeugt - wie zum Versuch mit dem Teslatrafo - einen hochfrequenten Wechselstrom durch eine Funkenstrecke und einen Schwingkreis, bestehend aus einer Leidener Flasche Kondensator und einer Spule mit wenigen Windungen. Diese wenigen Windung werden um eine
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8215" }
-
Fadenstrahlrohr
Fadenstrahlrohr Im Bereich des homogenen magnetischen Feldes bewegen sich die Elektronen mit konstanter Bahngeschwindigkeit auf einer Kreisbahn; für den Radius dieser Kreisbahn gilt [r = frac m_e cdot v_0 e cdot B quad 1 ]Dabei ist e die Ladung der
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7324" }
-
Von der Induktion zum Transformator
1. Induktion durch einen Permanentmagneten Bewegst du einen Stabmagnet auf eine Spule zu bzw. in diese hinein, so wird in diese Spule eine Spannung induziert. Beim Herausziehen wird ebenfalls eine Spannung induziert, jedoch entgegengesetzt gerichtet. Ebenso induzierst du eine Spannung, wenn
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8229" }
-
Elektromagnetischer Schwingkreis ungedämpft
Vergleich zwischen Federpendel und elektromagnetischem Schwingkreis Ein Vergleich des Federpendels mit dem elektromagnetischen Schwingkreis zeigt: Gleichartig strukturierte Differentialgleichungen führen zu den gleich strukturierten Lösungen "the same equations, the same solutions" Es
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7520" }
-
Induktion durch Änderung des Flächeninhalts Demonstrationsversuch
Auswertung a Abhängigkeit der Induktionsspannung von der Geschwindigkeit der Leiterschleife N = 8; b = 4,0cm v in relativen Einheiten 1·v0 2·v0 4·v0 U in V 50 101 204
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8243" }
-
Magnetische Kraft auf einen stromdurchflossenen Kohlestift
Ergebnis Wenn ein Strom senkrecht zu den magnetischen Feldlinien verläuft, dann wirkt eine magnetische Kraft zwischen Magnet und Strom. Wenn ein Strom parallel zu den magnetischen Feldlinien verläuft, dann wirkt keine magnetische Kraft zwischen Magnet und Strom.
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8237" }
-
Elektromagnetische Wellen vom Dipol
Verschiebungsstrom Aufbau und Durchführung Joachim Herz Stiftung Abb. 5 Verschiebungsstrom am Dipol Legt man über den Sender ein längeres Kabel und verbindet es mit zwei Kondensatorplatten. Dann misst man im Bereich
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8234" }
-
Video zum Ferromagnetismus
Karlheinz Meier von der Universität Heidelberg stellt leicht verständliche Videos zum Physikunterricht zur Verfügung. In anderthalb Minuten wird gut fassbar in das Prinzip einer technischen Erfindung eingeführt oder ein physikalisches Phä
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8471" }
-
Leiter und Nichtleiter
Leiter und Nichtleiter Typische elektrische Leiter sind: Metalle Eisen, Kupfer, Gold, Platin Kohle Typische elektrische Nichtleiter Isolatoren sind: Kunststoffe Glas Keramik Feinere Testung mit einem Messgerät Glühbirnen sind jedoch nur sehr grobe Stromindikatoren. Glühbirnen
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9313" }