Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: PHYSIK) und (Schlagwörter: ELEKTRIZITÄTSLEHRE)
Es wurden 256 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 50
-
Hörnertrafo
Aufgabe Berechne die Spannung U_ rm S , die am Ausgang der Sekundärspule anliegt. Lösung Mit
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8224" }
-
Elektromotor Video
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8119" }
-
Ladung und Strom - Einführung
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7290" }
-
Stromtransformation
Merke Der Sekundärstrom im Transformator regelt den Primärstrom!
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8231" }
-
Elektromotor
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8221" }
-
Die spannende Welt der Batterien
Das Lehrmaterial der Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem für Batterien (GRS Batterien) liefert Antworten auf alle Fragen rund um die Funktion, Systematik und Entsorgung der "starken Typen" und gibt anhand von verständlichen Beispielen einen faszinierenden Einblick in die spannende Welt der Batterien.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.790465" }
-
Schwingkreis mit Messwerterfassung
Aufgabe Aufgabe Gib an, wie die Kapazität C des Kondensators und die Induktivität L der Spule die Schwingungsdauer T eines ungedämpften Schwingkreises
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9762" }
-
Fadenstrahlrohr
Aufgabe Stelle eine Vermutung auf, um welche Art von Bahnkurve es sich bei dem Elektronenstrahl handeln könnte. Untersuche die Abhängigkeit der Ablenkung des Elektronenstrahls von der Beschleunigungsspannung bzw.
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8011" }
-
Spannungsstoß in der Induktionsspule
Aufbau •Lange Feldspule mit Stromversorgung 10A •Satz von hintereinandergeschalteten Induktionsspulen mit unterschiedlicher Fläche und unterschiedlicher Windungszahl. •Spiegelgalvanometer Wenn du daran interessiert bist, wie das Spiegelgalvanometer
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8244" }
-
Schwingungsdämpfung durch Wirbelströme
Aufgabe Erkläre, wie es im zweiten Fall zur starken Dämpfung des Galvanometers kommt. Lösung Ist der
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8710" }