Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: PHYSIK) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER")
Es wurden 511 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 50
-
Stationenbetrieb Klima
Dieses Angebot bietet 14 Stationen rund um die Themen Luftdruck, Wind, Niederschlag und Temperatur.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012591" }
-
Blitze und Verhalten bei Gewitter - virtuelle Experimente
Schülerinnen und Schüler experimentieren mit dem Blitzschlag - natürlich nur virtuell (ab Klasse 8).; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53981", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.869677" }
-
Standortsuche Atomares Endlager
Unterrichtseinheit für die 10. - 12. Klasse.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012047" }
-
Spaziergänge auf dem Mond
Auf ausgewählten "Mondrouten" beobachten Schülerinnen und Schüler markante Strukturen in der Nähe der Licht-Schatten-Grenze.; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53558", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.749165" }
-
Der Treibhauseffekt - Ein Laufspiel
Dieses Spiel verdeutlicht auf einfache Weise, welche Funktion Kohlendioxid in der Atmosphäre hat. Spielort: Turnsaal oder Wiese Spieler: min. 8 Bildkarten zum Ausdrucken.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012645" }
-
Dokumentarfilm DIE 4. REVOLUTION Schulmaterial
Begleitendes Unterrichtsmaterial zum Kinofilm DIE 4.REVOLUTION, Doku zum Thema Energieeffizienz, Umweltschutz, Konsequenzen des globalen Energiemarktes und deren soziale und politische Aspekte. Ab Klassenstufe 9, für die Schulfächer Erdkunde, Deutsch, Ethik, Sozialkunde, Wirtschaft, Physik
Details { "DBS": "DE:DBS:44736" }
-
Mobilität und Digitalisierung - Technik und Nachhaltigkeit im Unterricht
Die Digitalisierung bietet Chancen, auch den Verkehr effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten. Das vorliegende Unterrichtsmaterial erläutert die neuen technischen Lösungen rund um Fahrer, Fahrzeug und Infrastruktur und eignet sich gleichzeitig zur Vorbereitung einer Exkursion zur IAA Pkw in Frankfurt/Main.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010923", "DBS": "DE:DBS:55773" }
-
Der Sternhimmel im Mai 2009
Das Sternbild Löwe dominiert den Abendhimmel. Aber auch ein Blick auf das unauffällige "Haar der Berenike" und eine frühjährliche "Galaxienwanderung" lohnen sich.; Lernressourcentyp: Anderer Ressourcentyp; Text; Arbeitsblatt; Anwendung/Software
Details { "DBS": "DE:DBS:53655", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.765785" }
-
Als alles begann (3): Harald Lesch über Strahlung und die Dunkle Seite des Universums
Freitag, 18.01.2008, 08.30 Uhr, hr2. Von Harald Lesch. Wir bestehen zu 92% aus Sternenstaub, erzählt der Münchner Astrophysiker Professor Harald Lesch. Sterne und Galaxien aber konnten nur entstehen, weil es auch die Dunkle Seite des Universums gibt, die Dunkle Materie.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011663", "Select.HE": "DE:Select.HE:320224", "HE": "DE:HE:320224" }
-
Was ist Energie? - 5. Ressourcen
Freitag, 23.03.2007, 08.30 Uhr, hr2 Von Johannes Kaiser Das Erdöl wird in den nächsten Jahren knapp, und angesichts des Klimawandels ist die Kohle einfach zu schmutzig. Die Kernenergie scheint eine saubere, wenn auch teure Lösung ?? falls man die technischen Risiken und die Endlagerung in den Griff bekommt. Bislang sieht es nicht danach aus. Bleiben die Erneuerbaren ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011716" }