Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( (Systematikpfad: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: "GESCHICHTLICHE ÜBERBLICKE") ) und (Systematikpfad: WIRTSCHAFT) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Systematikpfad: "RECHTE UND POLITIK") ) und (Systematikpfad: "MENSCH UND GEMEINSCHAFT")
Es wurden 250 Einträge gefunden
- Treffer:
- 81 bis 90
-
Kinderalltag in Deutschland - heute und früher
In diesem Unterrichtsentwurf zum Thema "Kinderalltag in Deutschland" sollen die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Lebenssituation reflektieren und mit der anderer Kinder in Beziehung setzen. Wie leben Kinder in Deutschland? Was ist heute anders als in früheren Zeiten? Welche Alltagssorgen haben Jungen und Mädchen, welche Spiele spielen sie, was ist ihnen ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.522583" }
-
Wer oder was waren eigentlich die 68er?
Dieser Unterrichtseinheit liegt ein Basisartikel zugrunde, in dem die zunehmende Personalisierung, Medialisierung und Historisierung von Politik beleuchtet wird.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.242058" }
-
Deutsche Auswanderung nach Amerika im 19. Jahrhundert
Diese Unterrichtseinheit beleuchtet die Gründe für die Auswanderung in die Vereinigten Staaten von Amerika im 19. Jahrhundert und zeigt auf, wie das Leben deutscher Auswanderinnen und Auswanderer in der neuen Heimat aussah.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.1018005" }
-
Deutsche? Russen? Russlanddeutsche?: Migrationsgeschichten von Spätaussiedlern: Biografien von "Spät-AussiedlerInnen"
Anhand von biographischen Geschichten lernen die Schülerinnen und Schüler die persönlichen Migrationsgeschichten von (Spät-)AussiedlerInnen kennen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.2000075" }
-
Auf dem Weg zur Gleichberechtigung
Der Fragebogen enthält acht Fragen und Ankreuzaufgaben zur Situation der Frau und Entwicklung der Gleichberechtigung seit 1945 bis heute. Als Grundlage für dieses Arbeitsblatt dient den Schülerinnen und Schülern Kapitel 8 aus dem Arbeitsheft "Sozialgeschichte Band II: 1945 bis heute".
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.2001073" }
-
Nationalitätenpolitik gegenüber der deutschen Minderheit in der Sowjetunion von 1917 bis zur Perestrojka
Die Lernenden setzen sich anhand dieses Grundlagentextes mit der von Repression und Misstrauen geprägten Situation der deutschen Minderheit in Russland auseinander.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.2000084" }
-
Die europäische Flüchtlingskrise und Syrien erklärt
Der englischsprachige Clip vermittelt zentrale Informationen zum Hintergrund des Syrienkonflikts und zur europäischen Flüchtlingskrise. Dabei geht es auch darum, faktenorientiert mit Ängsten und Vorurteilen aufzuräumen und so einen Beitrag zu Integration von Flüchtlingen zu leisten.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.2000095" }
-
Besatzungszeit und Gründung zweier deutscher Staaten
Der Fragebogen enthält sieben Fragen und Ankreuzaufgaben zur Sozialpolitik in Deutschland von 1945 bis 1949. Als Grundlage für dieses Arbeitsblatt dient den Schülerinnen und Schülern Kapitel 1 aus dem Arbeitsheft "Sozialgeschichte Band II: 1945 bis heute".
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.2001087" }
-
Deutsche? Russen? Russlanddeutsche?: Migrationsgeschichten von Spätaussiedlern: Wer oder was ist "Deutsch"?
Die Lernenden reflektieren, was sie unter dem Begriff Deutschsein verstehen und lernen anhand der Diskussion zu den Einreisebestimmungen von (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedlern die Grenzen der Definition von "Deutschsein" kennen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.2000078" }
-
Jugendliche im Stasi-Visier am Beispiel des Operativen Vorgangs (OV) Signal
Die Lernenden erfahren, welchen Ermittlungsaufwand das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) unternahm, um die Urheber öffentlich geäußerter systemkritischer Aussagen ausfindig zu machen und welche Konsequenzen dies für die betreffenden Personen hatte.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.2000043" }