Ergebnis der Suche (4)
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( ( (Systematikpfad: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: "GESCHICHTLICHE ÜBERBLICKE") ) und (Systematikpfad: WIRTSCHAFT) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Systematikpfad: "RECHTE UND POLITIK") ) und (Systematikpfad: POLITIK) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")
Es wurden 170 Einträge gefunden
- Treffer:
- 31 bis 40
-
Einführung des Extremismusbegriffs
In diesem Arbeitsmaterial zum Thema Extremismusverständnis definieren die Schülerinnen und Schüler den Begriff Extremismus, entwickeln eine Vorstellung für mögliche Gründe sich zu radikalisieren und erarbeiten den Unterschied zwischen radikal und extremistisch.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001804" }
-
Zeitzeugenbericht Jamila
In diesem Hörbeitrag erzählt Jamila, die mit damals sieben Jahren 1999 mit ihrer Familie aus Tschetschenien flüchtete, wie ihre Leben nach der Flucht weiterging und warum sie manchmal ihre Heimat vermisst.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000091" }
-
Getrennte Welten? Migranten in Deutschland
Welche Probleme entstehen, wenn die Integration von Zugewanderten verbesserungswürdig ist? Was sollten Mehrheitsgesellschaft und Politik, was die Migranten selbst dazu beitragen, "getrennte Welten" zu verhindern?
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000066" }
-
Veranstaltungsdokumentation: Aussiedlung Beheimatung Politische Teilhabe
Anhand eines Tagungsberichts, Reden, Thesenpapieren, Audiomitschitten und Bilddokumenten erlangen die Lernenden einen Einblick zum Gegenstand und Inhalt der im Frühjahr 2017 durchgeführten Fachtagung.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000079" }
-
Die Begründung des Mauerbaus in der DDR-Propaganda
Anhand der Unterrichtsmaterialien erfahren die Lernenden, wie die DDR-Führung versuchte, den Bau der Mauer gegenüber der eigenen Bevölkerung zu rechtfertigen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000046" }
-
Die Vertreibung der Deutschen aus den Gebieten jenseits von Oder und Neiße
Der Grundlagentext beschreibt das Thema Flucht und Vertreibung als Folge des Zweiten Weltkrieges. Wie die Zeit im Rahmen der Erinnerungskultur aufgearbeitet wurde und wie sich die Integration der Vertriebenen entwickelte, ist dabei ebenfalls Gegenstand.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000031" }
-
Arbeiten im Bruderland. Arbeitsmigranten in der DDR und ihr Zusammenleben mit der deutschen Bevölkerung
Der Artikel beleuchtet den Arbeits- und Lebensalltag von Vertragsarbeitern in der DDR und das Spannungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000068" }
-
Audiobericht Beschwerdebrief eines algerischen Vertragsarbeiters
Dieser Erfahrungsbericht schildert in Form eines Beschwerdebriefs, wie das Leben und Arbeiten als Vertragsarbeiter in der DDR entgegen der Versprechungen und Traumvorstellungen in Wirklichkeit aussah.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000074" }
-
Zeitzeugenbericht von vier Flüchtlingskindern
In diesem Zeitzeugenbericht erzählen vier Kinder aus Aleppo, Syrien, wie sie Vertreibung und Flucht nach Deutschland erlebten, und wie es ihnen nun in der Fremde geht.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000090" }
-
Zeitzeugenbericht Francesco dAvino
Francesco dAvino kam 1958 mit 18 Jahren aus Italien nach Deutschland, um Geld zu verdienen. In diesem Hörbeitrag erzählt er seine Lebensgeschichte und davon, worauf er aufgrund seiner Migration nach Deutschland stolz ist.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000072" }