Ergebnis der Suche (9)
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( (Systematikpfad: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: "GESCHICHTLICHE ÜBERBLICKE") ) und (Systematikpfad: WIRTSCHAFT) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: POLITIK) ) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG) ) und (Systematikpfad: "RECHTE UND POLITIK")
Es wurden 102 Einträge gefunden
- Treffer:
- 81 bis 90
-
Smart Home Sweet Home?
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln in mehreren Lernrunden ein Szenario, wie die Digitalisierung unser Leben und vor allem unser Wohnen verändern wird. Hierfür stehen mehrere methodisch abwechslungsreiche Lernszenarien zur Verfügung.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000971" }
-
Wozu brauchen wir die Menschenrechte?
In dieser Unterrichtseinheit setzen die Lernenden sich kritisch mit den Menschenrechten auseinander und erkennen, dass der Anspruch auf sie auch im Europa des 21. Jahrhunderts Einschränkungen unterliegt, wie die Flüchtlingskrise zeigt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006855" }
-
Modelle der Verteilungsgerechtigkeit und individuelle Bewertungsmaßstäbe
Diese Unterrichtseinheit zum Thema Verteilungsgerechtigkeit hat das Ziel, ein äußerst komplexes und fächerübergreifendes Thema so zu vereinfachen, dass der Fokus auf ethische Beurteilungsmaßstäbe gelenkt wird. Wenige Stichworte sollen die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, Fragen der Verteilungsgerechtigkeit sicher und logisch nachvollziehbar ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007162" }
-
Bewusster und rationeller Umgang mit Wasser
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Bewusster und rationeller Umgang mit Wasser beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert mit den Aspekten des täglichen Pro-Kopf-Wasserverbrauchs, der Wasserknappheit und Ressourcenschonung durch Einspartechniken in Deutsch-land, an ihrer Schule und zuhause.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007919" }
-
Terror: religiöse Gewalt, Ursachen und Prävention
Die Unterrichtseinheit "Terror: religiöse Gewalt, Ursachen und Prävention" informiert die Lernenden ausgehend von aktuellen terroristischen Anschlägen für eine sachliche Diskussion eines emotional hoch besetzten Themas. Die Einheit um Konflikte der Religionen ist durch Artikel und Fragen strukturiert, Antworten werden dabei im Sinne der Selbstständigkeit und ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007315" }
-
Gesichter der Flucht
Mit dieser Unterrichtseinheit "Gesichter der Flucht" begeben sich die Lernenden auf die Lebensspuren von Diyar, einem jungen syrischen Flüchtling.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006854" }
-
Um jeden Preis? Auswirkungen von Fleischproduktion und Fleischkonsum auf Umwelt und Klima
In dieser Unterrichtseinheit zu den Auswirkungen von Fleischproduktion und Fleischkonsum nehmen die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Ess- und Konsumverhalten unter die Lupe und informieren sich über die Produktionsbedingungen in der Fleischindustrie sowie die Auswirkungen von Fleischkonsum und Fleischproduktion auf Umwelt und Klima. Die Materialien und Arbeitsaufträge ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007476" }
-
Zivilgesellschaft Garant, Motor und Korrektiv für die Demokratie
Das Bildungsmaterial "Global lernen: Zivilgesellschaft" von Brot für die Welt möchte auf die große Bedeutung von Zivilgesellschaft aufmerksam machen und Jugendliche motivieren, sich selbst einzubringen und Gesellschaft aktiv mitzugestalten.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007761" }
-
Fairer Handel im Kakaosektor
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Fairer Handel im Kakaosektor" erarbeiten die Lernenden die Definition sowie den Ablauf des Fairen Handels. Dabei hinterfragen sie die Realität von "Fair Trade" im Rahmen der zunehmenden Globalisierung sowie die Kriterien zur Vergabe von Gütesiegeln kritisch. Viele Arbeitsblätter und Hintergrundinformationen regen ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007219" }
-
Sportwetten: Planspiel und Diskussion
Im Fokus dieser Unterrichtseinheit stehen Spiel- und Sportwetten. Mithilfe eines Planspiels reflektieren die Lernenden ihre Einstellung zu Sportwetten und erkennen Gefahren und Manipulation. Sie überlegen auch, ob und wie man sich vor Wettsucht schützen kann und verfassen zuletzt eine eigene Stellungnahme.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006949" }