Ergebnis der Suche (9)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ELEKTRIZITÄTSLEHRE)

Es wurden 265 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
81 bis 90
  • Homogenes elektrisches Feld

    Spannung im homogenen elektrischen Feld Für die Spannung U_ rm P _2- rm P _1 eines Punktes  rm P _2 gegenüber einem Punkt rm P _1 im Zwischenraum zweier entgegengesetzt geladener Platten Flächeninhalt A , Abstand d , Ladung Q gilt

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9361" }

  • Elektromagnetischer Schwingkreis ungedämpft

    Vergleich zwischen elektromagnetischem Schwingkreis und Federpendel Wir vergleichen nun die Schwingungsgleichung für den elektromagnetischen Schwingkreis [ ddot Q t + frac 1 L cdot C cdot Q t = 0 ]sowie deren Lösung für die Anfangsbedingungen Q 0 = hat Q und I 0 = dot Q

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:7520" }

  • Magnetische Flussdichte und die Maßeinheit Tesla

    Die oben gemachte Definition ist im Prinzip ein "Rezept", wie man die magnetische Flussdichte an einer einzelnen Stelle eines magnetischen Feldes bestimmen kann: Positioniere einen geraden Leiter der Länge l senkrecht zu den Feldlinien an die gewünschte Stelle. Lasse durch diesen

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:15011" }

  • Magnetelektrische Maschinen

    Als Quellen für elektrische Energie standen zunächst nur die galvanischen Elemente zur Verfügung. Ihre Nachteile - umständliche Wartung, begrenzte Lebensdauer und hoher Preis - ließen die Wissenschaftler nach neuen Möglichkeiten suchen. Nachdem Faraday die elektromagnetische

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8877" }

  • Frequenzabhängigkeit des induktiven Widerstands

    Aufbau und Durchführung Man schließt einen Sinusgenerator an eine Serienschaltung von Spule und Widerstand an. Man misst die an der Spule mit der Induktiovität L anliegende Spannung U_L und die am Widerstand mit der Resistanz R abfallende Spannung U_R die

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8249" }

  • Geschichte der Glühlampe

    Weiterentwicklung durch EDISON [CC-BY-SA-3.0-de], unbekannter Autor via Wikimedia Commons Abb. 2 Thomas Alva EDISON 1847 - 1931 Ab 1877 befasste sich der Allrounderfinder Thomas Alva EDISON 1847-1931 mit der

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9310" }

  • Der erste Elektromotor

    Hermann Jacobi 1801-1874 Vor ca.170 Jahren begann man, die anziehenden und abstoßenden Kräfte von Elektromagneten technisch zu nutzen. Im Jahre 1835 baute der aus Potsdam stammende Ingenieur Hermann Jacobi 1801 – 1874 den ersten Elektromotor, der sich in der Technik

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8876" }

  • Geschichte der Definition der Basiseinheit Ampere

    2019 - Im November 2018 beschloss die 26. Generalkonferenz für Maß und Gewicht eine grundlegende Revision der Einheit Ampere, die am 20. Mai 2019, dem Weltmetrologietag, in Kraft trat. Dazu wurde der physikalischen Konstanten e ein fester Werte zugewiesen, so dass sich die Maßeinheit

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:7481" }

  • Bewegte Spule im Magnetfeld

    Aufbau und Durchführung •Lange Feldspule •Netzgerät für Feldspule 10A_ •Amperemeter für Feldstrom 10A_ •Induktionsspule waagerechte Seitenlänge l = 5,2cm; Windungszahl N = 500 •Messverstärker •Voltmeter •Motor langsam •Dünner Stift

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8242" }

  • Modellversuch zur Magnetisierung

    Remanenz In dem Diagramm rechts ist der Verlauf der magnetischen Feldstärke B Flussdichte in Richtung des äußeren Magnetfeldes in Abhängigkeit vom Strom durch das zweite Spulenpaar qualitativ dargestellt. Als Maß für die Stärke des Magnetfeldes wird dabei die Zahl der Nadeln

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8265" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite