Ergebnis der Suche (5)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: KOPIERVORLAGE)
Es wurden 69 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 50
-
Dossier "SchnittStellen - zwischen Produktion, Handel und Konsum"
"SchnittStellen" stellt Materialien für die Verbraucherbildung zur Verfügung, die für Lehrkräfte konzipiert und kostenfrei sind. Für den direkten Einsatz im Unterricht gibt es die Broschüre sowie die Arbeitsblätter der Broschüre gesondert im PDF-Format. Die Materialien eigenen sich für die Berufsschule, für die Sekundarstufe I und II sowie für die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:58030", "RP": "DE:SODIS:RP-07955892" }
-
Kommunikationsmodelle: Das 4-Ohren-Modell Schulz von Thuns
In diesem Teil der Unterrichtsreihe "Kommunikationsmodelle" steht das Vier-Ohren-Modell nach Schulz von Thun im Fokus. Die Lernenden setzen sich mit den vier Ebenen auf Sender- und Empfängerseite auseinander und optimieren so ihr Kommunikationsverhalten. Die Unterrichtseinheit eignet sich auch für Vertretungsstunden.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007904" }
-
Der gedämpfte elektromagnetische Schwingkreis
In dieser Unterrichtseinheit werden elektromagnetische Schwingkreise thematisiert, die aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind: Sie werden in Smartphones, Musikanlagen, Fernsehern, Steuerungsanlagen und vielen weiteren Anwendungen benötigt und bilden die Grundlage für die Abstrahlung elektromagnetischer Wellen, wie sie etwa für das Generieren von Telefonaten oder ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007922" }
-
Klausurpaket "Wiedervereinigung Deutschlands": Klassenarbeit mit Musterlösungen, Punkteverteilung und Benotungsvorgaben
Dieses Klausurpaket zum Thema "Wiedervereinigung Deutschlands" enthält Aufgabenstellungen mit Bearbeitungshinweisen, eine Musterlösung sowie eine Punkteverteilung mit Benotungsvorgaben.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002375" }
-
Addition üben: Zauberquadrate zum Rechnen im Zahlenraum bis 50
Auf dem Arbeitsblatt "Addition üben: Zauberquadrate zum Rechnen im Zahlenraum bis 50" lösen die Lernenden der Grundschule knifflige Rechenaufgaben im Zahlenraum bis 50.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001777" }
-
Mündliche Betriebspräsentation: in einem Referat den Ausbildungsbetrieb vorstellen
Die Unterrichtseinheit "Mündliche Betriebspräsentation: in einem Referat den Ausbildungsbetrieb vorstellen" bereitet Auszubildende auf eine zentrale Herausforderung im ersten Berufsschuljahr vor. Die Lernenden erarbeiten mit diesem Material im Unterricht Kriterien zur optimalen Planung und Durchführung eines Referats über ihren Ausbildungsbetrieb. Sie lernen ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007420" }
-
Global Pop: die aktuelle Musikszene in Nigeria
Globales Lernen im Musikunterricht: Die Schülerinnen und Schüler erhalten vielfältige Einblicke in die Musikszene Nigerias, lernen einige der aktuell angesagtesten Künstlerinnen und Künstler kennen und entdecken die kulturelle Vielfalt des westafrikanischen Landes, die sich nicht nur in der Musik wiederspiegelt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007856" }
-
Kommunikationsmodelle: Das Sender-Empfänger-Modell nach Shannon und Weaver
In diesem Teil der Unterrichtsreihe "Kommunikationsmodelle" steht das Sender-Empfänger-Modell nach Shannon und Weaver im Fokus. Die Lernenden setzen sich dabei insbesondere mit möglichen Störungen des Kommunikationsprozesses auseinander.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007905" }
-
Lineare Funktionen wiederholen
Lineare Funktionen bilden die Grundlage für das weitere Funktionsverständnis der Lernenden. Es gilt daher ein tiefgreifendes Verständnis für den Funktionsbegriff aufzubauen. Am Ende des Unterrichtsthemas "Lineare Funktionen" oder aber vor dem Erarbeiten weiterer Funktionsklassen ist es daher sinnvoll, noch einmal die wichtigsten Inhalte zu wiederholen. Die hier ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007888" }
-
Der Hase
Auf diesem Arbeitsblatt erarbeiten die Lernenden den Wortschatz zum Thema Hase. Dabei lernen sie Eigenschaften, Aussehen und Feinde von Hasen kennen. Auch die Tradition, dass in Deutschland der Osterhase bunt bemalte Eier versteckt, findet Berücksichtigung.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001873" }