Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MULTILINGUALISMUS)

Es wurden 48 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Die Wetterschacht-Detektive (Folge 6)

    Das Fachgebiet Sprache & Kommunikation der TU Dortmund forscht seit längerer Zeit intensiv zum Thema mediengestützte Sprachförderung -insbesondere durch Hörspiele. Hierdurch konnten spezifische Merkmale von Hörspielen identifiziert werden, die diese zum einen hochattraktiv für die Kinder machen und zum anderen ihren Spracherwerb erwiesenermaßen fördern können. Nun ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00000888" }

  • Die Wetterschacht-Detektive (Folge 1)

    Das Fachgebiet Sprache & Kommunikation der TU Dortmund forscht seit längerer Zeit intensiv zum Thema mediengestützte Sprachförderung -insbesondere durch Hörspiele. Hierdurch konnten spezifische Merkmale von Hörspielen identifiziert werden, die diese zum einen hochattraktiv für die Kinder machen und zum anderen ihren Spracherwerb erwiesenermaßen fördern können. Nun ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00000880" }

  • Die Wetterschacht-Detektive (Folge 4)

    Das Fachgebiet Sprache & Kommunikation der TU Dortmund forscht seit längerer Zeit intensiv zum Thema mediengestützte Sprachförderung -insbesondere durch Hörspiele. Hierdurch konnten spezifische Merkmale von Hörspielen identifiziert werden, die diese zum einen hochattraktiv für die Kinder machen und zum anderen ihren Spracherwerb erwiesenermaßen fördern können. Nun ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00000886" }

  • AMIRA - Leseförderprogramm für Leseanfänger

    Das Leseförderprogramm AMIRA präsentiert Geschichten für Erstleserinnen und Erstleser als virtuelle Büchlein in acht Sprachen - Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Italienisch, Polnisch, Russisch und Türkisch. Zielgruppe des kostenlosen Angebotes sind Kinder mit besonderem Förderbedarf, insbesondere Kinder, die Deutsch als zweite Sprache lernen. Sie können sich die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51818" }

  • Schule und Migrantenkinder: Wo bleibt der institutionelle Wandel? Migrantenschüler sind die hauptsächlichen Verlierer des deutschen Bildungssystems.

    Nach dem zweiten Weltkrieg hat sich in Deutschland eine multiethnische und multikulturelle Gesellschaft herausgebildet. Gegenwärtig leben über 7,5 Mio. Menschen mit Migrationshintergrund im Land. Dr. Havva Engin, Erziehungswissenschaftlerin an der TU Berlin, zeigt auf, dass tiefgreifende strukturelle Maßnahmen ausblieben. Das Phänomen der Migration als soziokulturelle ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:25298" }

  • Anschluss im Sprachlern-Express, Teil 2. Die schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch Sprachförderung.

    Die Länder tun viel, um Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund vom Abstellgleis zu holen, auf das nicht wenige während ihrer Schullaufbahn geraten. Aber tun die Länder auch das Richtige? Und wie stehen die Länder im internationalen Vergleich da? Die Länder Niedersachsen bis Thüringen stehen diesmal im Brennpunkt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:27924" }

  • Interkulturelle Kinderbücher

    Welche Kinderbücher stellen die Lebenswelt der heute aufwachsenden Generation realistisch und Klischee frei dar? In welchen Geschichten agieren Kinder unterschiedlicher Herkunft als selbstverständlicher Teil unserer Gesellschaft? Diese Broschüre bietet Erläuterungen und Empfehlungen und leistet bei der Auswahl der Bücher Hilfestellung. Unter den 140 Titeln sind Bücher ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:33518" }

  • Leseludi - Lernportal zur Leseförderung in der Grundschule

    Das Leseportal Leseludi ermöglicht eine individuelle Leseförderung im Unterricht und zu Hause. Entwickelt wurde es für Leseanfänger der 1. bis 3. Klasse, für Kinder mit Leseschwierigkeiten und besonderem Förderbedarf und für mehrsprachige Kinder. Das Programm bietet über 3.000 lehrplanbasierte Online-Leseübungen in systematischen Übungseinheiten vom Wörterlesen bis ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:50544" }

  • Interkulturelle Elternmentor*innen

    Interkulturelle Elternmentor*innen sind ehrenamtliche und vertrauliche Ansprechpersonen, die sich in ihrer Kommune für eine stabile und partnerschaftliche Zusammenarbeit von Eltern und Bildungseinrichtungen einsetzen. Als vielsprachiges und heterogenes Team stärken sie Eltern, damit sie ihre Kinder in Kita und Schule bestmöglich begleiten können und sind auch eine ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60873" }

  • Die Wetterschacht-Detektive (Folge 5)

    Das Fachgebiet Sprache & Kommunikation der TU Dortmund forscht seit längerer Zeit intensiv zum Thema mediengestützte Sprachförderung -insbesondere durch Hörspiele. Hierdurch konnten spezifische Merkmale von Hörspielen identifiziert werden, die diese zum einen hochattraktiv für die Kinder machen und zum anderen ihren Spracherwerb erwiesenermaßen fördern können. Nun ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00000887" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite