Ergebnis der Suche (7)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: TRANSFER)
Es wurden 158 Einträge gefunden
- Treffer:
- 61 bis 70
-
Ti - Plasmid: Aufbau und Nutzung für Gentransfer
Am Beispiel des Ti - Plasmids von Agrobacterium tumefaciens wird in der englischsprachigen Animation (1:41min) Aufbau, Schneiden, Integration von Fremd- DNA und Transfer in eine Pflanzenzelle dargestellt. Für die Benutzung der seit einiger Zeit auch auf Youtube verfügbaren Nachfolge - Animation wird kein Adobe Flash Player mehr benötigt. Automatisch erzeugte übersetzte ...
Details { "HE": [] }
-
Kategorischer Imperativ als Moraltest - AB
Das Arbeitsblatt stellt schematisch den Kategorischen Imperativ als Maximentestverfahren vor. Die Schülerinnen und Schüler leisten einen Transfer auf ein selbst gewähltes Beispiel.
Details { "LBS-BW": [] }
-
Innovations- und Transfereffekte in der beruflichen Bildung. Band 2
(PDF-Dokument, 281 S., Stand 2001)
Details { "DBS": "DE:DBS:17361" }
-
Biologische Vielfalt - Gefährdungen und Schutz: Materialien für die Primarstufe
Die Vermittlung von Gestaltungskompetenz (Analyse-, Bewertungs- und Handlungskompetenzen zur aktiven Mitgestaltung einer ökologisch verträglichen, wirtschaftlich leistungsfähigen und sozial gerechten Gesellschaft) sowie die Sensibilisierung für einzelne Aspekte der nachhaltigen Entwicklung sind neue Lehraufgaben, die durch diese Handreichung unterstützt werden sollen. Das ...
Details { "DBS": "DE:DBS:40962", "HE": "DE:HE:319338" }
-
Mathematikmodul G6 des Projekts SINUS-Transfer Grundschule: Fächerübergreifend und fächerverbindend unterrichten
Die Grundschule beginnt behutsam mit einer Differenzierung des Lehrstoffs nach Fächern. Unterricht, der den Lebensweltbezug ernst nimmt, wird auch von Phänomenen, Ereignissen oder Problemen ausgehen, die nicht nur ein Fach betreffen. Gemäß der Ausrichtung des Programms SINUS-Transfer Grundschule konzentriert sich das Modul vor allem auf fachübergreifendes Arbeiten im ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42675" }
-
"Möglichst viele Kitas und Schulen sollen von den Konzepten der sprachlichen Bildung profitieren." Initiative zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung wird fortgesetzt
Unter dem Titel "BiSS-Transfer" werden in den nächsten fünf Jahren bis zu 90 Verbünde aus Schulen und Kitas an ihren Konzepten zu Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung arbeiten. Dabei knüpfen sie an die Erfahrungen und Ergebnisse aus der ersten Programmphase der Initiative "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS) an, in der rund 600 Schulen und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62056" }
-
SINUS-Transfer: Modul 6 - Fachübergreifendes und fächerverbindendes Arbeiten
Die Aktivitäten des Projekts SINUS-Transfer sind in Module gegliedert. Das sechste Modul von SINUS-Transfer liefert Möglichkeiten zur Organisation eines fächerübergreifenden Unterrichts, denn inzwischen fordern viele Bundesländer verbindlich fächerübergreifenden Unterricht in allen Jahrgangsstufen und Schularten. In vielen Fällen ist er aber noch nicht in den ...
Details { "DBS": "DE:DBS:38507" }
-
Analysis 3 | tiefere Einblicke in die Analysis
Im Hauptkapitel 2 Analysis Tiefere Einblicke behandeln wir Themen, die zwar nicht direkt zur Funktionsanalyse gehören, jedoch völlig regelmäßig als Fragen in Prüfungen und Klausuren mit auftauchen. (Diverse Extremwertaufgaben, zwei Funktionen, die sich berühren oder orthogonal aufeinander stehen, stetig oder differenzierbar sind und viel, viel ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009031" }
-
BNE, Agenda 21 - schwer zu vermitteln?: Argumentationshilfe für Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrer
Eine Programmatik wie die Agenda 21 bietet wenig grundschulrelevante Zugänge, was ihre Aufnahme in den Grundschulalltag erschwert. Jedoch birgt sie ein enormes inhaltliches Potenzial, welches die Pädagogik nutzen sollte. Die Argumentationshilfe enthält Vorschläge zur Einbettung der Agenda in Lehrpläne, Fachdidaktiken und Schulprogramme.
Details { "DBS": "DE:DBS:40970" }
-
Offener Mathematikunterricht in der Grundschule - vom FACH aus
Das Konzept des offenen Unterrichts wurde zunächst fast ausschließlich als pädagogisches Konzept diskutiert. Die Öffnung des Unterrichts geht jedoch über die Offenheit der Lernformen, Offenheit zu den Kindern und zwischen den Kindern sowie Offenheit zum Leben hinaus: sie kann mindestens ebenso nachdrücklich vom FACH aus gefordert ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42711" }