Ergebnis der Suche (4)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SPRACHFÖRDERUNG)
Es wurden 240 Einträge gefunden
- Treffer:
- 31 bis 40
-
Lernrudi das DaZ-Portal zur Online-Sprachförderung
Lernrudi ist ein Portal zur differenzierten Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache in Regel- und Förderklassen der Grundschule. Die spielerische Trainingseinheiten zu Wortschatz, Satzbau und Grammatik können im Unterricht oder zu Hause zur Förderung von Kindern mit Deutsch als Zielsprache und für Kinder mit ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61493" }
-
Ziel: Bildungssprache
Grundlage für Schulerfolg und gesellschaftliche Integration
Details { "LBS-BW": [] }
-
Sprachsensibler Fachunterricht - Material nach Fächern
Der Landesbildungsserver Baden-Württemberg informiert auf dieser Seite über fachbezogene Materialien zur Sprachförderung (2018).
Details { "HE": [] }
-
Die Wetterschacht-Detektive (Folge 3)
Das Fachgebiet Sprache & Kommunikation der TU Dortmund forscht seit längerer Zeit intensiv zum Thema mediengestützte Sprachförderung -insbesondere durch Hörspiele. Hierdurch konnten spezifische Merkmale von Hörspielen identifiziert werden, die diese zum einen hochattraktiv für die Kinder machen und zum anderen ihren Spracherwerb erwiesenermaßen fördern können. Nun ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00000885" }
-
PL-Informationen - Sprachförderkiste. Handreichung für den begleitenden Einsatz von Materialien bei der Sprachförderung an Grundschulen (Heft 1/2016)
Handreichung zur SprachförderKiste. Die SprachförderKiste mit Büchern, Spielen und Bild-Wort-Karten ist ein Unterstützungsangebot für Lehrkräfte, die Kinder und Jugendliche beim Erlernen der deutschen Sprache fördern und begleiten. Die Handreichung bietet Unterrichtsvorschläge, Anregungen und Beispiele für den Regel- und Sprachförderunterricht. Die Materialien werden ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955833" }
-
Sprachförderung in Mecklenburg-Vorpommern beim JSBZ
Das Jugend-, Sprach- und Begegnungszentrum Mecklenburg-Vorpommern e.V. ist ein freier Träger der Jugendhilfe und blickt auf eine lange und erfolgreiche Kinder- und Jugendarbeit zurück. Der Zweck des Vereins ist in der Vereinssatzung festgeschrieben und besteht darin: Die Völkerverständigung, insbesondere im europäischen Maßstab zu fördern, Kindern, Jugendlichen und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60852" }
-
Materialien zur Integration und Sprachförderung (Bayern)
Die Integration von jungen Flüchtlingen und Asylbewerbern wird an Bayerns Schulen mit vielfältigen Maßnahmen gefördert. Das Kultusministerium stellt dafür allgemeine und für den Unterricht in Übergangsklassen, Deutschförderklassen oder im Rahmen der Einzelintegration vielseitige Materialien zur Verfügung.
Details { "DBS": "DE:DBS:62101" }
-
MITsprache-Sprachförderprogramm für Bildungseinrichtungen
Sprache ist der Schlüssel zu Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe. Daher hat sich die Stiftung Fairchance zum Ziel gesetzt, Kinder mit erhöhtem Förderbedarf im Deutschen mithilfe einer gezielten Sprachförderung durch das Sprachförderprogramm MITsprache zu unterstützen. Es basiert auf dem von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg entwickelten Programm ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017591" }
-
"Die Kinder lernen spielend, sich auszudrücken." Der Verein Kindersprachbrücke Jena e.V. setzt sich mit Kursen und Weiterbildungen für die Sprachförderung ein
Der Verein Kindersprachbrücke Jena e.V. vermittelt Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Sprachkursen Grundkenntnisse der deutschen Sprache und fachsprachliche Inhalte, damit sie es in der Schule leichter haben. Der interkulturelle Ansatz spielt bei allen Kursen eine große Rolle.
Details { "DBS": "DE:DBS:62072" }
-
Sprachförderung - systematisch und nachhaltig. Förderung der kognitiven Entwicklung von Kindern schon im vorschulischen Bereich.
Was können Forschung und Bildungspolitik dafür tun, dass Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund sich in Zukunft nicht in einem Hamsterrad aus Schulversagen und Arbeitslosigkeit drehen? Prof. Ingrid Gogolin, Expertin für interkulturelle Bildung, Mehrsprachigkeit und Migrationsforschung an der Universität Hamburg erläutert, warum die sprachliche Förderung der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25307" }