Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( (Systematikpfad: "FÄCHER DER BERUFLICHEN BILDUNG") und (Systematikpfad: "BIOLOGIE, CHEMIE, PHYSIK") ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Schlagwörter: "INTERAKTIVES MATERIAL")
Es wurden 23 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Vektoraddition mit statischen Kräften eine Einführung in die Addition und Zerlegung von Kräften
In der folgenden Unterrichtseinheit wird der Einstieg in die Vektoraddition anhand von statischen Kräften für die Sekundarstufe I vorgestellt. Dabei wird ausgehend von einfachen Beispielen gezeigt, wie zwei oder mehrere an einem gemeinsamen Punkt angreifende Kräfte mittels einer vektoriellen Aneinanderreihung durch Kräfteparallelogramme zu einem resultierenden Kraftvektor ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000615" }
-
Wellen am Doppelspalt
In dieser Unterrichtseinheit werden die Wahrscheinlichkeitswellen von Quantenobjekten hinter einem Doppelspalt per Handzeichnung visualisiert und mit dem gewohnten Interferenzbild klassischer Wellen verglichen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000645" }
-
Warum brennen Glühlampen durch?
Mit einem kurzen Film, einem virtuellen Experimentallabor und Arbeitsblättern wird umfangreiches Wissen rund um die Glühbirne vermittelt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000635" }
-
Java-Applets zu Interferenz und Beugung
Unterrichtsgespräch und Selbststudium am heimischen Rechner werden durch Java-Applets zur Beugung am Einzelspalt, am Doppelspalt und am Gitter unterstützt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000642" }
-
Temperaturmessung aus dem All: Summer in the City
In dieser Unterrichtseinheit zum Themenkomplex Temperatur und Energie unterscheiden die Lernenden mithilfe von Thermalbildern Oberflächen unterschiedlicher Temperatur voneinander. Dabei lernen sie den Zusammenhang zwischen Oberflächentemperatur, spezifischer Wärmekapazität und weiteren thermalen Objekteigenschaften kennen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000634" }
-
Zeitgemäße Atomvorstellung
Zur Vermittlung einer zeitgemäßen Atomvorstellung wird in dieser Unterrichtseinheit das Elektronium-Modell verwendet. In diesem Modell wird das Elektron als Fluidum beschrieben, das eine Dichte hat und strömen kann. Mit einer solchen stofflichen Vorstellung können Schülerinnen und Schüler an alltägliche Erfahrungen anknüpfen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000588" }
-
Schiefe Ebene die wohl einfachste Maschine der Welt
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die "goldene Regel der Mechanik" am Beispiel der schiefen Ebene mit einem dynamischen GeoGebra-Applet.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000613" }
-
Grundbegriffe der Wellenlehre mit GeoGebra
Der hier vorgestellte Online-Kurs mit interaktiven GeoGebra-Applets bietet variabel einsetzbare Materialien zum Lehren und Erlernen der Grundbegriffe der Wellenlehre.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000640" }
-
Die Bestimmung der Hubble-Konstanten
Unser Universum expandiert. Die Fluchtgeschwindigkeiten der Galaxien erscheinen uns um so größer, je tiefer sie von der Erde aus betrachtet in Raum und Zeit zurück liegen. Die Expansionsrate des Raumes wird durch die Hubble-Konstante beschrieben.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001552" }
-
Der Knick in der Optik - Brechung und Totalreflexion
Der hier vorgestellte interaktive Online-Kurs wurde mithilfe der Mathematiksoftware GeoGebra erstellt und ermöglicht den Lernenden einen aktiv-entdeckenden Zugang zu den physikalischen Sachverhalten.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000629" }