Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( (Systematikpfad: GRUNDSCHULE) und (Systematikpfad: "LOGIK, SPIEL") ) und (Systematikpfad: "QUIZ UND WISSEN") ) und (Systematikpfad: KNOBELSPIELE) ) und (Systematikpfad: SACHRECHNEN) ) und (Systematikpfad: RECHNEN) ) und (Quelle: Lehrer-Online)

Es wurden 79 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Dyskalkulie: Definition, Symptome und Fördermöglichkeiten

    Dieser Fachartikel beleuchtet das Phänomen Dyskalkulie, gibt einen Überblick über die Entwicklung numerischer Fertigkeiten, Auswirkungen und Symptome von Dyskalkulie und zeigt Fördermöglichkeiten auf.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001429" }

  • Das Einmaleins Wir erkunden Tauschaufgaben

    Dieses Arbeitsmaterial fokussiert die Bedeutung und den Nutzen der Tauschaufgaben innerhalb des Einmaleins. Die Kinder erforschen aktiv die Ergebnisse von Tauschaufgaben und stellen die Identität dieser fest.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001890" }

  • Digitale Stellenwerttafel: Zahldarstellung in der App

    Dieses Arbeitsmaterial zum Thema Zahlenverständnis in der Grundschule unterstützt Schülerinnen und Schüler digital bei der Darstellung und beim Verständnis von Zahlen in Stellenwerttafeln. Es wurde im Kontext des von der Deutschen Telekom Stiftung geförderten Programms "Digitales Lernen Grundschule" entwickelt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001900" }

  • Zahlen-Verteilungs-Knobelei

    Mathematisches Zahlenrätsel für Schülerinnen und Schüler, um das logische Denken zu trainieren.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002090" }

  • Mathematik zu Ostern: Geldrechnen beim Einkauf

    Die Schülerinnen und Schüler üben die Addition und Subtraktion von Geldwerten beim Einkauf zu Ostern. Die Lernenden kaufen beispielhaft im Einkaufsladen zu Ostern ein und sie berechnen die Geldwerte. Das Arbeitsmaterial zur Größe Geld und zum Geldrechnen ist thematisch passend zu Ostern gestaltet und beliebt bei Lernenden der Klassenstufe 3.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002505" }

  • Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Grundschule: Ostern im Mathematikunterricht

    In der Unterrichtseinheit "Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Grundschule: Ostern im Mathematikunterricht" schätzen die Lernenden die Anzahl von Schokoladen-Eiern und beurteilen Wahrscheinlichkeiten spielerisch. So kann Stochastik in der Grundschule zum Erlebnis werden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007263" }

  • Mathematik zum Muttertag in der dritten Klasse

    Die Schülerinnen und Schüler rechnen mithilfe dieses Unterrichtsmaterials zum Muttertag gemischte Aufgaben zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum 1 bis 1000 im Mathematik-Unterricht in der Grundschule. Das Arbeitsmaterial "Mathematik zum Muttertag" ist thematisch passend zum Muttertag gestaltet und beliebt bei Lernenden der Klassenstufe 3. Es umfasst ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002423" }

  • Nachbarzahlen im Zahlenraum 100

    In diesem Arbeitsmaterial lernen die Schülerinnen und Schüler die Nachbarzahlen im Zahlenraum 100 im Mathematik-Unterricht kennen. Die Lernenden ermitteln die Vorgänger und Nachfolger sowie die Nachbarzehner als Nachbarzahlen von Zahlen. Die Arbeitsblätter mit Lösungen eignen sich auch für Vertretungsstunden im Mathematik-Unterricht in der Grundschule.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002481" }

  • Mathematik zum Muttertag in der zweiten Klasse

    Die Schülerinnen und Schüler rechnen mithilfe dieses Unterrichtsmaterials zum Muttertag gemischte Aufgaben zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum 1 bis 100 im Mathe-Unterricht in der Grundschule. Das Arbeitsmaterial "Mathematik zum Muttertag" ist thematisch passend zum Muttertag gestaltet und beliebt bei Lernenden der Klassenstufe 2. Es umfasst differenzierte ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002421" }

  • Geometrische Formen: zweidimensionale Figuren übertragen

    Auf diesem Arbeitsblatt zum Thema Geometrie zeichnen die Kinder der Grundschule Schiffe, die aus ebenen geometrischen Formen bestehen, in einem größeren Maßstab ab. Zur Orientierung dient dabei ein Raster.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001895" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite