Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Systematikpfad: "FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN") und (Systematikpfad: "SONSTIGE FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN") ) und (Systematikpfad: "BERUFLICHE BILDUNG ALLGEMEIN") ) und (Bildungsebene: "BERUFLICHE BILDUNG") ) und (Systematikpfad: "BERUFLICHE BILDUNG") ) und (Bildungsebene: PRIMARSTUFE)

Es wurden 116 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Digitale Transformation in der Schule

    Was bedeutet "Digitale Transformation" im schulischen Kontext? Inwiefern verändert sie die Rolle des traditionellen Klassenzimmers und Unterrichtens? Wie sieht Digitalisierung aktuell und in Zukunft aus und welche konkreten Tipps gibt es für Lehrkräfte? Diese und weitere Fragen haben wir Dennis Sawatzki, dem Geschäftsführer des Instituts für Schulentwicklung ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002498" }

  • Wiki (nicht nur) im Fremdsprachenunterricht

    In großen Klassenverbänden mit spürbarem Leistungsgefälle möchten Sie Unterricht mit individueller Differenzierung und sozialen Arbeitsformen organisieren und das Ganze sogar mit modernen Medien? Die Arbeit mit einem Wiki ist unter diesen Voraussetzungen einen Versuch wert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000110" }

  • Einführung in das Schulrecht: Schulpflicht

    Dieser Fachartikel behandelt die gesetzlich verankerte und für das deutsche Bildungssystem zentrale Bezugsnorm der Schulpflicht. Dabei informiert Dr. Florian Schröder, Jurist und Experte für Schulrechtsfragen, prägnant über allgemeine Rechtsgrundlagen sowie -inhalte und zeigt mögliche Konsequenzen auf, die bei Schulpflichtverletzungen zu antizipieren sind. Nicht nur ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002114" }

  • Wertschätzende Kommunikation: proaktive Strategien für Unterrichtsgespräche und die Leistungsbewertung

    Dieser Fachartikel beschäftigt sich mit der Frage: Wie kann eine wertschätzende Kommunikation zwischen Lehrperson und Lernenden gelingen? Dabei sollen Standardsituationen das Unterrichtsgespräch und die Leistungsbeurteilung beleuchtet werden, in denen Kommunikation eine besondere Rolle spielt. Auf der Basis theoretischen Professionswissens werden Hinweise, Tipps und ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002129" }

  • Yoga im Referendariat Teil II: Yoga-Abendroutine

    In diesem Video-Tutorial führt Fachleiterin für Deutsch und Bildungswissenschaften am Landesinstitut für Schule in Bremen, Yoga-Lehrerin und Achtsamkeitstrainerin Mona Bektesi durch eine beruhigende und erdenden Yogapraxis am Abend: Die Übungen helfen durch gezielte Bewegungs- und Atmungsabläufe dabei, abzuschalten, besser in die Ruhe zu finden und sich zu ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002359" }

  • Interaktive Übungen für Vertretungsstunden

    Vertretungsstunden spannend und abwechslungsreich gestalten: Mit diesen interaktiven Übungen für alle Fächer und Schulformen motivieren Sie die Lernenden im Vertretungsunterricht und fördern Medienkompetenz in der Schule.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007252" }

  • Checkliste für Vertretungsstunden

    AKTUALISIERT: Mit dieser Checkliste sind Lehrkräfte im spontanen Vertretungsunterricht bestens vorbereitet. Die Übersicht zeigt, woran Sie vor, während und nach der Vertretungsstunde denken müssen. Darüber hinaus bietet sie Denkanstöße für Schulen und Fachschaften. Die Liste lässt sich ohne großen Aufwand an Ihre Schule und Lerngruppen anpassen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001674" }

  • DIY-Escape Game: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Gestaltung Ihres eigenen Educational Escape Games

    Entkommen Sie dem Alltagstrott Ihres Klassenzimmers und begeistern Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit einem selbsterstellten Educational Escape Game! Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie in kürzester Zeit Ihr eigenes Abenteuer erschaffen und zum Helden Ihres eigenen Klassenzimmers werden!

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002169" }

  • Zu Sinn und Zweck von schulischen Medienkonzepten

    Im Rahmen ihrer Schulprogrammarbeit sind Schulen aufgefordert, schulische Medienkonzepte zu erstellen. Dieser Beitrag erläutert Hintergründe und Vorgehensweisen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000724" }

  • LEGO-Roboter und -Software

    Ob Algorithmik und Robotik im Informatikunterricht, Messwerterfassung in der Physik oder fächerverbindende Unterrichtsprojekte zwischen Kunst, Informatik und Physik - der RCX-Baustein von LEGO ist vielseitig verwendbar.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000059" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite