Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Systematikpfad: RELIGION) und (Systematikpfad: "RELIGIÖSE LEBENSGESTALTUNG") ) und (Systematikpfad: ETHIK) ) und (Systematikpfad: RELIGIONSKUNDE) ) und (Systematikpfad: GESCHICHTE) ) und (Systematikpfad: "FORMEN DER WELTAUFFASSUNG, RELIGION")

Es wurden 268 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Weihnachtsrätsel

    Auf diesem Arbeitsblatt für die Weihnachtszeit lösen die Schülerinnen und Schüler ein Kreuzworträtsel in Form eines Weihnachtsbaumes.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001606" }

  • Religiöse Motive in der Werbung

    Eine Ordensfrau, die morgens um halb zehn in einen Schokoriegel beißt, italienische Mönche, die sich über die Pizza aus Deutschland wundern, gefaltete Hände in der Autoreklame - religiöse Motive und Anspielungen tauchen recht häufig in unserer Werbelandschaft auf.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001242" }

  • St. Nikolaus im Unterricht: seine Geschichte, Legenden und Vorbildfunktion

    Die Unterrichtseinheit zu St. Nikolaus von Myra stellt den Schülerinnen und Schülern eine Person vor, die vor langer Zeit gelebt hat und trotzdem heute noch als Vorbild der ganz besonderen Art gilt. Der heilige Nikolaus gilt als Mensch, der wegen seiner uneigennützigen Lebensweise und seines empathischen sozialen Engagements für die Nöte seiner Mitmenschen auch heute zum ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007200" }

  • Sankt Martin auch heute noch ein Vorbild

    Diese Unterrichtseinheit zu Sankt Martin berichtet aus dem Leben des heiligen Martins von Tours und zeigt seine Wandlung von einem römischen Krieger zum Christen auf. Mitleid und Barmherzigkeit bleiben ein universelles Thema gerade auch in heutiger Zeit. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu angeregt, wie sie mit ihren Möglichkeiten durch Hilfsbereitschaft und ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007184" }

  • Was ist eigentlich jüdisch?

    In dieser Unterrichtseinheit zum Ausstellungsraum "Was ist eigentlich jüdisch?" der virtuellen Ausstellung "Tolerant statt ignorant" werden die Inhalte des Ausstellungsraums von den Schülerinnen und Schülern erlernt und konsolidiert. In zwei Doppelstunden sollen die Teilbereiche des Raumes "Judentum weltweit", "Deutsch-jüdische ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007909" }

  • Paulus Online-Spiel

    Frühe Kirchengeschichte oder neutestamentliche Briefliteratur gehören sicher nicht zu den einfachsten Themen der Sekundarstufe I. Die soziokulturellen und historischen Hintergründe, die zum Verständnis dieser Themen obligatorisch sind, liegen den Schülerinnen und Schülern oft so fern, dass sie keinen Zugang zu diesen Themen finden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001234" }

  • Das Osterfest

    Diese Unterrichtssequenz bringt den Schülerinnen und Schülern die christliche Bedeutung des Osterfests nahe, der Glaube an die Auferstehung Jesu wird als Sinn des Festes erkannt. Gleichzeitig ist Ostern ein Frühlingsfest, auch dieser Aspekt wird thematisiert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001258" }

  • Martin Luther: Warum wir heute evangelisch sind

    In dem vorliegenden Unterrichtsmodell gehen Grundschülerinnen und Grundschüler der Frage nach, warum sie evangelisch sind. Sie lernen über die eigene Zugehörigkeit und Tradition nachzudenken und im besten Fall darüber Auskunft geben zu können.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006792" }

  • Alt sein - jung sein

    Jugendliche leben in einer Welt, die geprägt ist von Verhaltensweisen und dresscodes, den Helden von Fernsehserien und Videospielen, die Erwachsene gar nicht kennen. In einer Zeit der viel diskutierten Auflösung familiärer Strukturen erleben Jugendliche ältere Menschen, obwohl demographisch stark präsent, nur aus der Distanz.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001273" }

  • Wie kann man Trauer und Tod im Unterricht thematisieren?

    Trauer und Tod sind wichtige Themen, die zum Leben dazugehören. Trauer ist ein alltäglicher Begleiter: Seien es schlechte Noten, ein Streit, die Trennung der Eltern, eine schwere Krankheit in der Familie. Der Tod begegnet einem oft in Filmen, Büchern und den Nachrichten im eigenen Leben glücklicherweise seltener: Die Oma stirbt nach langer Krankheit, der junge Nachbar ganz ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001966" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite