Ergebnis der Suche (10)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Systematikpfad: MATHEMATIK) und (Systematikpfad: "FÄCHERÜBERGREIFENDE THEMEN") ) und (Systematikpfad: "ÜBERBLICK, ALLGEMEINES") ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Systematikpfad: "BIOLOGIE, CHEMIE, PHYSIK")

Es wurden 317 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
91 bis 100
  • Quantenphysik multimedial: Schwebung

    In diesem Video wird das Phanömen von Schallschwebungen diskutiert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001409" }

  • Der elektrische Widerstand Grundlagen

    Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit den Grundlagen des elektrischen Widerstands, einer physikalischen Größe, die von Georg Simon Ohm im Jahr 1826 aus der Proportionalität von Spannung und Stromstärke gefunden wurde. Die Schülerinnen und Schüler lernen mit einfachen Versuchen, dass sich die den Stromfluss darstellenden Elektronen nicht reibungsfrei bewegen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007541" }

  • Brücken im Physikunterricht eine praktische Umsetzung

    Diese Unterrichtsmaterialien zum Thema "Brücken" behandeln eines der zentralen Themen des Physikunterrichts in verschiedenen praktischen Umsetzungen. Der Begriff der Kraft wird durch Bauwerke und eigene Experimente zum Thema greifbar gemacht. Die Unterrichtseinheit wurde im Kontext des von der Deutsche Telekom Stiftung geförderten Programms ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007611" }

  • Quantenspiegelungen: Visualisierung moderner Atomphysik

    Die hier vorgestellten Videos sind Teil des Projektes "U2: Quantenspiegelungen" vom Institut für Didaktik der Physik der Universität Münster. Mathematisch fundierte Visualisierungen eröffnen Schritt für Schritt einen Zugang zu moderner Atomphysik vom Wasserstoffatom bis zum Periodensystem der Elemente.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007055" }

  • Welle oder Teilchen? Zusammenführung zweier scheinbar unvereinbarer Phänomene

    Im Alltag sind Wellen und Teilchen völlig verschiedene Phänomene: Teilchen sind zu einem definierten Zeitpunkt nur an einem bestimmten Ort zu finden, während Wellen sich überall ausbreiten. In der Physik hat es sich deshalb durchgesetzt, bei physikalischen Versuchen die Ergebnisse entweder im Wellen- oder Teilchenbild zu beschreiben. Das seltsame Verhalten von ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1008013" }

  • Elektromotoren: Die Entdeckung des elektromotorischen Prinzips

    Die Schlüsselexperimente von Oerstedt und Faraday, die den Weg zur Entwicklung von Elektromotoren bahnten, werden vorgestellt. Zunächst erkennt Oerstedt, dass ein Leiter, durch den ein Strom fließt, von einem Magnetfeld umgeben ist. Elektrische Energie kann letztlich mittels eines Magnetfeldes in Bewegungsenergie gewandelt werden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000502" }

  • Relativitätstheorie im Comic: Albert Einstein als Superheld

    Albert Einstein hat das Weltbild der Physik revolutioniert. Ist er damit nicht irgendwie ein Superheld? In diesem Comic auf jeden Fall!

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000656" }

  • Materialsammlung Quantenphysik

    Hier finden Sie Unterrichtsanregungen und -materialien zu Photonen, Welle-Teilchen-Dualismus, der Heisenberg'schen Unschärferelation und vielen weiteren spannenden Themen der Quantenphysik.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1008020" }

  • Geradlinige Bewegungen unter konstanter Krafteinwirkung

    Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit Bewegungen, die auf einer horizontalen Unterlage, einer schiefen Ebene sowie im freien Fall unter dem Einfluss einer konstanten Kraft stattfinden können.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007643" }

  • Eine quantenmechanische Beschreibung des Wasserstoffatoms

    Mit der Unterrichtseinheit zur quantenmechanischen Beschreibung des Wasserstoffatoms findet der Zyklus zur modellhaften Erklärung der Vorgänge in einem Atom seinen Abschluss. Ausgehend vom Bohrschen Atommodell mit den ersten quantenmechanischen Ansätzen zu Beginn des 20. Jahrhunderts wird das Potentialtopfmodell zum Wegbereiter für ein Wellenmodell mit stationären ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007506" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite