Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Systematikpfad: POLITIK) und (Systematikpfad: WIRTSCHAFT) ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Lernressourcentyp: VIDEO/ANIMATION) ) und (Systematikpfad: WISSEN)

Es wurden 60 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • Entstehung der Europäischen Union: Der Euro

    In dieser Sequenz erzählen die Jugendlichen, wie sie die Einführung des Euro als gemeinsame Währung erlebt haben und wo sie die Vorteile sehen. Im Jahr 2002 wurde er als Bargeld eingeführt, wenn auch nicht in allen EU-Ländern. Eine gemeinsame Währung sollte den Handel innerhalb Europas erleichtern und war eine logische Folge eines gemeinsamen Binnenmarktes. Was zunächst ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000504" }

  • Die Bundesregierung: Wer hat Macht?

    Die umfassende Sequenz begleitet die Kanzlerin bei ihren Regierungsgeschäften und zeigt die Arbeit der Regierungsmitglieder. Hierbei wird deutlich, dass es zwar Kompetenzen gibt, die bei der Kanzlerin/dem Kanzler allein liegen, sie/er aber keinesfalls alleine regieren kann. Auch die Minister haben ihre eigenen Verantwortungs- und Gestaltungsbereiche, sind aber ebenso nicht ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000477" }

  • Die Berliner Mauer: Erste Konflikte

    Bereits im Jahr 1948 kommt es zur ersten großen Krise im geteilten Deutschland. Als Reaktion auf die Währungsreform in Westdeutschland kappt die Sowjetische Militäradministration (SMAD) die Versorgungswege zwischen West-Berlin und den Westzonen. Die Sequenz zeigt, wie die Berliner Bevölkerung in dieser Zeit über eine Luftbrücke durch "Rosinenbomber" versorgt ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000476" }

  • Sozialismus und Kapitalismus im propagandistischen Vergleich

    Die Filmsequenz "Sozialismus und Kapitalismus im propagandistischen Vergleich (2:50 min) gehört zu dem Kapitel "Sozialistische Planwirtschaft", das wichtige Charakteristika des Wirtschaftssystems aus Sicht der SED-Diktatur beleuchtet.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000627" }

  • Der Slam

    Diese Sequenz verfolgt den Auftritt der Protagonisten und lässt die beiden selbst zu Wort kommen: Wie empfanden sie die Performance? Wie schätzen sie sich selbst ein?

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000468" }

  • Leonie Mühlen: Redewendungen der Sprachlosigkeit

    Der vollständige Slam-Beitrag Leonie Mühlens steht hier zur Verfügung. Gerade im Hinblick auf das Kennenlernen und die Analyse kommunikativer Strukturen lässt sich dieser Filmclip gut im Unterricht einsetzen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000562" }

  • Pierre Jarawan: Mein Block

    Der vollständige Slam-Beiträg Pierre Jarawans steht hier zur Verfügung. Gerade im Hinblick auf das Kennenlernen und die Analyse kommunikativer Strukturen lässt sich dieser Filmclip gut im Unterricht einsetzen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000610" }

  • Der Workshop

    Im Workshop erhalten Leonie und die anderen Teilnehmer Schreibimpulse, stellen ihre eigenen Texte vor, erproben Performance-Möglichkeiten und prüfen, wie die Texte ankommen. Einige bereiten sich mit dem Workshop auch bereits auf den Auftritt ein paar Tage später vor.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000472" }

  • Die Geschichte des Poetry-Slams

    Wo sind die Wurzeln des Poetry Slam? Wie hat sich diese literarische Bewegung entwickelt? Der Slam-Master Rayl Patzak erzählt, wie in den letzten Jahren eine deutschsprachige Slam-Szene entstand und mit welchen Schwierigkeiten man zunächst zu kämpfen hatte.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000483" }

  • Die Bundesregierung: Woher kommt Macht?

    Wie kommt die Bundeskanzlerin eigentlich zu ihrem Posten? Wie wird eine Regierung gebildet? Wer entscheidet über die Vergabe von Macht? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Sequenz.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000478" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite