Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: DEUTSCH) und (Schlagwörter: LESEN) ) und (Systematikpfad: LITERATUR) ) und (Systematikpfad: "SPRACHEN UND LITERATUR") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")

Es wurden 145 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Lyrikline

    lyrikline.org ist ein Projekt des Hauses für Poesie, das auf internationaler Zusammenarbeit basiert. Die Website präsentiert zeitgenössische Poesie multimedial als Originaltext, in Übersetzungen und vom Autor oder der Autorin in Originalsprache gesprochen. lyrikline.org schafft das scheinbar Unmögliche: die älteste literarische Kunstform, die Poesie, und das jüngste ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:30267" }

  • Gedichte von Schiller - Friedrich von Schiller

    In diesem Link sind viele Gedichte Schillers abrufbar. Die Gedichte sind alphabetisch geordnet.

    Details  
    { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.3874" }

  • Projekt Zeitschriften in die Schulen für weiterführende und berufsbildende Schulen

    Ziel des bundesweiten Projektes ist die Unterstützung einer niedrigschwelligen und zugleich animierenden Leseförderung und Medienerziehung in weiterführenden und berufsbildenden Schulen. Die teilnehmenden Klassen erhalten jeweils nach den Osterferien einen Monat lang kostenfreie Zeitschriftenlieferungen mit altersgerechten Titeln für diverse Interessengebiete und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:28090" }

  • Literaturland Baden-Württemberg

    Baden-Württemberg hat eine einzigartige Literaturlandschaft. Mehr als achtzig literarische Museen und Gedenkstätten dokumentieren die Geschichte der Literatur von der Klosterkultur bis zu den aktuellen Tendenzen der Gegenwart. Das Portal „Literaturland Baden-Württemberg“ präsentiert die Vielfalt des literarischen Lebens und bietet die Möglichkeit, alle wichtigen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:37117" }

  • Ueber den moralischen Nutzen ästhetischer Sitten. - Friedrich von Schiller

    Der Verfasser des Aufsatzes über die Gefahr ästhetischer Sitten im eilften Stücke der Horen des Jahres 17951) hat eine Moralität mit Recht in Zweifel gezogen, welche bloß allein auf Schönheitsgefühle gegründet wird und den Geschmack allein zu ihrem Gewährsmann hat. Aber auf das moralische Leben hat ein reges und reines Gefühl für Schönheit offenbar den ...

    Details  
    { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.3868" }

  • Ueber den Zusammenhang der thierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen. - Friedrich von Schiller

    Schon mehrere Philosophen haben behauptet, daß der Körper gleichsam der Kerker des Geistes sei, daß er solchen allzusehr an das Irdische hefte und seinen sogenannten Flug zur Vollkommenheit hemme. Wiederum ist von manchem Philosophen mehr oder weniger bestimmt die Meinung gehegt worden, daß Wissenschaft und Tugend nicht sowohl Zweck als Mittel zur Glückseligkeit seien, ...

    Details  
    { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.3869" }

  • Seiteneinsteiger - Portal für Kinder- und Jugendliteratur in Hamburg

    Das Portal bietet einen Überblick über alles, was die Hamburger Literaturszene für Menschen zwischen 6 und 20 Jahren so vielfältig und lebendig macht: aktuelle Veranstaltungshinweise, Porträts von Hamburger AutorInnen, IllustratorInnen und Institutionen, die das literarische Leben in Hamburg prägen. Hungrige Leseratten jeden Alters werden mit Büchern gefüttert, die in ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:29389" }

  • Ueber die nothwendigen Grenzen beim Gebrauch schöner Formen. - Friedrich von Schiller

    Der Mißbrauch des Schönen und die Anmaßungen der Einbildungskraft, da, wo sie nur die ausübende Gewalt besitzt, auch die gesetzgebende an sich zu reißen, haben sowohl im Leben als in der Wissenschaft so vielen Schaden angerichtet, daß es von nicht geringer Wichtigkeit ist, die Grenzen genau zu bestimmen, die dem Gebrauch schöner Formen gesetzt sind. Diese Grenzen liegen ...

    Details  
    { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.3871" }

  • Ueber den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen. - Friedrich von Schiller

    Wie sehr auch einige neuere Aesthetiker sich es zum Geschäft machen, die Künste der Phantasie und Empfindung gegen den allgemeinen Glauben, daß sie auf Vergnügen abzwecken, wie gegen einen herabsetzenden Vorwurf zu vertheidigen, so wird dieser Glaube dennoch, nach wie vor, auf seinem festen Grunde bestehen, und die schönen Künste werden ihren althergebrachten ...

    Details  
    { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.3867" }

  • Ueber das Pathetische. - Friedrich von Schiller

    Darstellung des Leidens - als bloßen Leidens - ist niemals Zweck der Kunst, aber als Mittel zu ihrem Zweck ist sie derselben äußerst wichtig. Der letzte Zweck der Kunst ist die Darstellung des Uebersinnlichen, und die tragische Kunst insbesondere bewerkstelligt dieses dadurch, daß sie uns die moralische Independenz von Naturgesetzen im Zustand des Affekts versinnlicht. Nur ...

    Details  
    { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.3866" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite