Ergebnis der Suche (15)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: DEUTSCHLAND-DDR) und (Systematikpfad: EPOCHEN) ) und (Systematikpfad: DEUTSCHLAND) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: "GESCHICHTE VON 1945 BIS 1990")

Es wurden 183 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
141 bis 150
  • Themenblätter im Unterricht - Herbst ´89 in der DDR

    Kaum ein Ereignis in der deutschen Nachkriegsgeschichte hat so viele Emotionen ausgelöst wie der Mauerfall am 9. November 1989 in Berlin.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000038" }

  • Die friedliche Revolution 1989/1990 (in einfacher Sprache)

    Das Arbeitsheft für die Sekundarstufe 1 aus der Reihe Geschichte inklusiv befasst sich mit der Geschichte der deutschen Teilung zwischen 1949 und 1989, der friedlichen Revolution und der Wiedervereinigung. Im PDFsind zahlreich Bilder, Quellen und Arbeitsaufträge enthalten, wichtige Wörte sind farbig hervorgehoben und werden in einem Wörter-Buch ausführlicher erläutert. ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07956462" }

  • Erster Frankfurter Auschwitz Prozess - UNESCO-Weltdokumentenerbe

    Die deutsche UNESCO-Kommission präsentiert auf dieser Webseite die Dokumente des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses als multimediale Story. Die enthaltenen Tondokumente sind als UNESCO-Weltdokumentenerbe ausgezeichnet. Ein Teil der Bilder, Tondokumente und Videos steht unter CC-Lizenz.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59562" }

  • Audio-Linkempfehlungen: Die Deutsche Einheit im Schulunterricht

    Am 3. Oktober 1990 wurde aus zwei deutschen Staaten wieder ein Land. Eine ganze Generation ist seitdem groß geworden, die das geteilte Deutschland nur noch aus dem Geschichtsunterricht kennt. Zeitzeugenberichte, Filme und Animationen helfen den Schülerinnen und Schülern, eine bessere Vorstellung von der deutschen Teilung, dem damaligen Leben in zwei deutschen Staaten und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64333" }

  • Falter - Arbeitsmaterialien zur Zeitgeschichte

    Doppelseitige Arbeitsblätter zum Mitdenken, Diskutieren und Verstehen bieten die ideale Ergänzung zur historischen Zeitleiste 1914-1990 . Herausragende zeitgeschichtliche Ereignisse des 20. Jahrhunderts werden hier anschaulich gemacht und kontrovers beleuchtet.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000229" }

  • Adenauers Kampf um die Bombe

    Am 8. September 1955 fliegt Konrad Adenauer nach Moskau. Der Kanzler will die letzten deutschen Kriegsgefangenen heimholen und mit der Sowjetunion über die Aufnahme diplomatischer Beziehungen sprechen. Aber es geht um mehr: In Adenauers Maschine ist eine Luftbildkamera der US Air Force versteckt, die kurz vor Moskau Aufklärungsfotos von Stellungen für neuartige ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012295" }

  • Videoreihe MitBeStimmen in Demokratie & Diktatur

    Bringt wählen gehen etwas? Brauchen wir Parteien? Schafft Protest Veränderung? Warum sind Wahlen überhaupt wichtig? Sie gelten als Herzstück einer jeden Demokratie. Aber sie sind bei Weitem nicht die einzige Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger, sich an Politik und Gesellschaft zu beteiligen. Das zeigt die Videoreihe MitBeStimmen in Demokratie & Diktatur, die auf ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62560", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017844", "RP": "DE:SODIS:RP-07956526" }

  • Kriegsgefangenschaft im ehemaligen KZ-Dachau

    Dieser Zeitzeugenbericht aus dem Jahr 2001 stammt von Willi Witte (*1928) aus Westerland/Sylt. Er beschreibt die Flucht aus dem Kriegsgefangenenlager.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012741" }

  • Zeitzeugenportal - Zeitzeugeninterviews zum Thema "GRENZERFAHRUNGEN"

    Persönlich, konkret, verständlich: Unterschiedlichste Zeitzeugen lassen durch ihre Erzählungen und Erinnerungen Vergangenheit lebendig werden. Wie erleben die Menschen in Bundesrepublik und DDR die Teilung Deutschlands? Zeitzeugen erzählen von Flucht, Ausreise und Neuanfang. Das geteilte Deutschland ist ein zentraler Schauplatz des Kalten Krieges. Die Konfrontation ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014115" }

  • Als die Mauer fiel - der 9. November 1989

    Der 9. November 1989 und die folgende Nacht bedeuteten das Ende der Mauer, die 28 Jahre lang Ost- und Westberlin geteilt hatte. Tausende Berlinerinnen und Berliner strömten an diesem Abend zu den Grenzübergängen, nachdem die DDR-Regierung vorzeitig eine neue Reiseregelung verkündet hatte. Die Grenzpolizisten konnten dem Andrang der Menschen nicht mehr standhalten kurz nach ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58360" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Eine Seite vor Zur letzten Seite