Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: DEUTSCHLAND-DDR) und (Systematikpfad: EPOCHEN) ) und (Systematikpfad: DEUTSCHLAND) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: "GESCHICHTE VON 1945 BIS 1990")

Es wurden 184 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Wahlplakate der Nachkriegszeit und der ersten Bundestagswahl von 1949

    Ab der Sekundarstufe I sind Plakate ein selbstverständliches Medium im Geschichtsunterricht und sind an vielen Stellen eine ergiebige Quelle und anschauliche Visualisierung.Deshalb soll hier ein Schwerpunktthema als Ausgangspunkt dienen, um verschiedene methodische Zugänge aufzuzeigen, wie man mit dem Material „Plakat“ umgehen kann: Die Nachkriegszeit, vornehmlich die ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Die Ära Adenauer: Innenpolitik

    https://www.youtube-nocookie.com/embed/9K5dsmCgwgE ʺKeine Experimente!ʺ, so lautet der innenpolitische Wahlspruch der jungen Bundesrepublik. Der rasante wirtschaftliche Aufstieg verunsichert viele Deutsche, und besonders Rentner und sozial Schwache fürchten zurück gelassen zu werden. Doch mit Konrad Adenauer von der CDU steht ein willensstarker Kanzler an der Spitze der ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Kurt Georg Kiesinger: Der umstrittene Kanzler

    https://www.youtube-nocookie.com/embed/v7NpiQl89oU Kurt Georg Kiesinger - kaum ein Kanzler in der Geschichte der Bundesrepublik ist so umstritten wie er. Als Kiesinger 1968 als Spitzenkandidat der CDU die Wahl gewinnt, sind die Zeiten seit rauer geworden. In kürzester Zeit werden hunderte von Gesetze verabschiedet um die steigende Arbeitslosigkeit zu bekämpfen und den ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Arbeitsblatt 1 zum Film Rheinland-Pfalz (Geschichte)

    "Wer oder was bin ich?" Der Unterricht beginnt mit einem kleinen ?Wer oder was bin ich??-Rätsel. Hierzu liest die Lehrkraft nach und nach die einzelnen Hinweise auf dem Materialblatt vor. Sobald ein Schüler/eine Schülerin glaubt die Lösung zu kennen, ruft er/sie ?STOPP? und nennt diese. Bei einer falschen Antwort werden weitere Hinweise vorgelesen, bis die ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955982" }

  • Die Integration von Heimatvertriebenen am Beispiel Ravensburg

    Integration von Heimatvertriebenen am Beispiel Ravensburg

    Details  
    { "LBS-BW": [] }

  • Das geteilte Deutschland (LeMo)

    Das geteilte Deutschland (LeMo)

    Details  
    { "HE": [] }

  • Mauerbau: Drei Perspektiven

    Diese Unterrichtseinheit thematisiert die politische Haltung zum Bau der Berliner Mauer in Ost und West sowie den Mauerbau in Fotoquellen. Letzteres wird unter Verwendung der Whiteboard-Software in kreativer Fotoarbeit gestaltet.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

    Das Haus der Geschichte in Bonn ist ein Museum zur deutschen Zeitgeschichte seit 1945. Es will Geschichte als Erlebnis präsentieren - besucherfreundlich und unterhaltsam. Mit 850.000 Besuchern jährlich ist es eines der meistbesuchten Museen in Deutschland.  

    Details  
    { "HE": [] }

  • Quiz: Kanzler und Regierungen der Bundesrepublik Deutschland

    Seit 1949 haben sieben Bundeskanzler und eine Bundeskanzlerin als Regierungschefs die bislang 23 Kabinette (Bundesregierungen) der Bundesrepublik Deutschland angeführt.Bearbeite das Quiz. Ordne die verschiedenen Bundeskanzler bzw. die Bundeskanzlerin den richtigen Regierungskoalitionen zu. Lernmodul von von segu (selbstgesteuert entwickelnder ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Deutschland in den 70er/80er Jahren

    Informationen zur politischen Bildung (Heft 270)

    Details  
    { "HE": "DE:HE:333761" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite