Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: ERSTE) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: GRUNDSCHULE) ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER")

Es wurden 19 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Erste Schritte zur Orientierung am Sternhimmel

    Die kostenfreie Planetarium-Software Stellarium und die hier bereit gestellten Materialien zum Basteln einer drehbaren Sternkarte bilden eine ideale Grundlage für den Einstieg in die Orientierung am Himmel.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001519" }

  • Wald-Projekt: eine Waldinventur mit Schülerinnen und Schülern durchführen

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Wald führen die Schülerinnen und Schüler eine Waldinventur zur Waldzustandserfassung durch. Die durch den Klimawandel bedingten trockenen und heißen Sommer der letzten Jahre, die Stürme sowie die folgenden Käfer-Kalamitäten haben dem Wald in Deutschland schwer zugesetzt. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007425" }

  • Der Wald als Klimaretter!?

    In dieser Unterrichtseinheit für den Biologie- und Geographie-Unterricht setzen die Lernenden sich mit der Bedeutung des Waldes im Hinblick auf den Klimawandel auseinander. Mit Satellitenbildern ermitteln sie die Fläche der Wälder in Deutschland, bestimmen deren Kohlenstoffdioxid-Assimilation und diskutieren mögliche Ausgleichsmaßnahmen für den Ausstoß des ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000318" }

  • Digitale Astrofotografie mit einfachen Mitteln

    Dieser Fachartikel bietet eine Einführung in die digitale Astrofotografie. Menschen, die regelmäßig den Nachthimmel beobachten, entwickeln oft den Wunsch, ihre Eindrücke fotografisch festzuhalten. Astrofotos faszinieren durch ihre Ästhetik. Mit ihrer Hilfe erschließen sich aber auch wesentliche Aspekte der Bewegungen und der physikalischen Abläufe am ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000130" }

  • Der Sternhimmel im Juli

    Unter einem von Dunst und Lichtverschmutzung ungetrübten (Urlaubs-)Himmel sollte man mit dem Feldstecher einen Spaziergang über die Sommermilchstraße unternehmen. Wer sich in den Ferien im Juli in südlichen Breiten aufhält, dem hat der Skorpion zwei sehenswerte Sternhaufen zu bieten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000137" }

  • Frühblüher und die Jodprobe

    Mit diesem Unterrichtsmaterial lernen die Schülerinnen und Schüler Blumen kennen, die als erste nach dem langen Winter aus der Erde wachsen: die Frühblüher. Sie lernen, dass alle Frühblüher eine Vorratskammer enthalten, in der sich Stärke als Nährstoff für die Pflanze mit der Jodprobe nachweisen lässt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001721" }

  • Insekten: Was sticht mich da und juckt so doll?

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Insekten erwerben die Schülerinnen und Schüler Wissen über unterschiedliche stechende Insekten. Sie erfahren, wie man sich vor Insektenstichen schützen kann und welche Erste Hilfe Maßnahmen sie ergreifen sollten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007305" }

  • Erste Schritte mit Astro Pi: Programmiersprache mithilfe von Raspberry Pi kennenlernen

    Diese Unterrichtseinheit führt in die Programmierung des Raspberry Pi mit Python ein. Anhand verschiedener Aufgaben werden die Schülerinnen und Schüler einen Raspberry-Pi-Computer einrichten und programmieren. Ziel ist es, erste Programmierkenntnisse zu erlangen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007333" }

  • Allgemeine Relativitätstheorie: die Sonnenfinsternis-Expedition

    Diese Unterrichtseinheit zur Allgemeinen Relativitätstheorie thematisiert die Sonnenfinsternis-Expedition im Jahre 1919, welche die Lichtablenkung von Sternenlicht am Rand der Sonne vermessen konnte. Damit gelang eine erste experimentelle Bestätigung der Allgemeinen Relativitätstheorie, was Albert Einstein zu großer Popularität verhalf. Fast 100 Jahre später steht die ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007108" }

  • Quantenkryptographie mit "Schrödingers Schlüssel"

    Schülerinnen und Schüler lernen mithilfe des Simulationsprogramms "Schrödingers Schlüssel" wie Informationen mit Quanten abhörsicher verschlüsselt und Abhörversuche entlarvt werden können.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000647" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite