Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: GEOGRAPHIE/ERDKUNDE) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: GEOGRAPHIE)

Es wurden 724 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Solarthermie und Photovoltaik

    Medienpaket der Siemens-Stiftung (36,5 MByte) zum Download Der Schwerpunkt dieses Medienpakets liegt auf dem Fach Physik mit Schnittstellen zu Geografie und Chemie. Das Paket beantwortet folgende Fragen: - Was ist Strahlungsenergie? -Wie viel Energie kommt von der Sonne? - Woher kommt der Strom im Jahre 2020? - Was ist ein Parabolrinnen- und ein Dish-Stirling-Kraftwerk? - Wie ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017089" }

  • Regenerative Energien - die Zukunft ist sonnig!

    Das Medienpaket (31,7 MByte) bietet eine Einführung in das Thema „Regenerative Energien“. Der Schwerpunkt liegt auf den Fächern Physik, Geografie und Chemie. Das Paket beantwortet folgende Fragen: - Was heißt regenerativ? - Warum brauchen wir regenerative Energien? - Worauf beruht der Treibhauseffekt? - Welche regenerativen Energieträger gibt es? - Warum ist die Sonne ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017088" }

  • Bioethanol - Herstellung und Anwendungen

    In den Fächern Biologie, Chemie, Geographie und Politik/SoWi werden verschiedene Schwerpunkte des Themas Bioethanol erarbeitet.; Lernressourcentyp: Arbeitsblatt (druckbar); Sachinformation; Selbstlerneinheit; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54197" }

  • All.täglich Erfindungen der Raumfahrt für den Unterricht im Fach Geografie

    Dieses Arbeitsblatt stellt aus 6 verschiedenen Kategorien Anleitungen für je 4 Schülerexperimente zur Verfügung. Alles dreht sich um das Hauptthema: Raumfahrt mit Schwerpunkt Geographie. Die Schüler*innen erwerben dabei Kenntnisse in dem Bereich Erfindungen und Innovationen der Raumfahrt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64555" }

  • Lippisches Landesmuseum Detmold: Spurensuche im Naturkundehaus des Lippischen Landesmuseums

    Schülerinnen und Schüler können das Naturkundehaus des Lippisches Landesmuseums Detmold mit diesem Erkundungsbogen entdecken. Darin werden die verschiedenen Abteilungen des Naturkundehauses behandelt. Der Arbeitsbogen eignet sich v.a. für die Fächer Geographie und Biologie sowie für Heimatkunde und Landeskunde.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003206" }

  • Virtuelles Experiment Photovoltaik

    Hier kann virtuell ausprobiert werden, welche Solarzellen sich auf welchen Flächen installieren lassen und welchen Stromertrag man damit erzielen kann. (Klassen 7 bis 9); Lernressourcentyp: Experiment / Versuch (auch interaktiv); Mindestalter: 10; Höchstalter: 14

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53933" }

  • Positionierung von Windkraftanlagen

    Ein virtuelles Experiment thematisiert Aspekte, die es beim Bau von Windkraftanlagen zu berücksichtigen gilt (Klasse 7-9).; Lernressourcentyp: Experiment / Versuch (auch interaktiv); Mindestalter: 10; Höchstalter: 14

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53986" }

  • Lexikon des Agrarraums

    Das Lexikon des Agrarraums enthält zahlreiche Stichworte aus dem agrargeographischen Bereich.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014557" }

  • Die Alpen - Luzern


    Details  
    { "MELT": "DE:SODIS:MELT-06600200.351" }

  • Die Alpen - Mittenwald


    Details  
    { "MELT": "DE:SODIS:MELT-06600200.324" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite