Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: KLIMA) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Schlagwörter: KLIMAWANDEL) ) und (Systematikpfad: "UMWELTGEFÄHRDUNG, UMWELTSCHUTZ") ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER")

Es wurden 49 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Nach 200 Jahren Fichten im Sauerland – kommt das Ende einer Ära?

    In weiten Teilen des Sauerlandes ereignet sich zurzeit der größte Landschaftswandel seit 200 Jahren – seit dem Beginn der "Fichten-Ära". Während sich jetzt vielerorts die Holzstapel türmen, ist nach den kürzlichen Sturm- und Schädlingskatastrophen die riesige Menge Fichtenholz auch im Ausland kaum noch gewinnbringend abzusetzen. Ist das das Ende der Fichten ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015650" }

  • Klimawandel - Ein WissensWerte-Animationsclip im Rahmen der politischen Bildung

    Der Klimagipfel in Durban im Dezember 2011 hat wieder keinen entscheidenden Durchbruch für den Klimaschutz gebracht. Gleichzeitig steigt der weltweite Ausstoß von Kohlendioxid trotz Wirtschafts- und Finanzkrise weiter an. Selbst Optimisten sind mittlerweile skeptisch, ob der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur noch auf zwei Grad begrenzt werden kann. Diese Schwelle ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00000587" }

  • Warum bleibt manches fossile lieber unter der Erde? (Postkarte)

    Um einen gefährlichen Klimawandel zu vermeiden, hat sich die Weltgemeinschaft darauf geeinigt, den globalen Temperaturanstieg auf maximal 2 °C im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Damit das Zwei-Grad-Limit mit einer Wahrscheinlichkeit von 66 % eingehalten wird, dürfen weltweit aber nicht mehr als 3.800 Milliarden Tonnen CO2 ausgestoßen werden. Der Mensch ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010936" }

  • Was können uns Clownfische über CO2 erzählen? (Postkarte)

    Clownfische, bekannt aus dem Film „Findet Nemo“, heißen eigentlich Anemonenfische (Amphiprion) und leben in den Korallenriffen des tropischen Indopazifik. Die vom Menschen verursachten Treibhausgase erwärmen nicht nur die Atmosphäre, sondern über diese dann auch die Ozeane. Hinzu kommt, dass die Ozeane auch Kohlendioxid (CO2) aufnehmen, was die Weltmeere versauern ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010937" }

  • Die Douglasie und der Wald der Zukunft – Fehler künftig nicht wiederholen

    Klimawandel, Sturmkatastrophen, Dürre und Borkenkäfer – sie alle haben forstwirtschaftlich Interessierte in der Überzeugung bestärkt, dass die hohe Zeit der Fichten vorbei ist. Aber mit welchen Baumarten sind die Wälder der Zukunft aufzubauen? Der Waldbaum, der am häufigsten in Gesprächen erwähnt wird, ist die Douglasie, doch bei allen vermeintlichen Vorteilen besteht ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016268" }

  • Kohlekommission und Fridays for Future: Raus aus der Kohle, aber wie? (ab Klasse 7)

    ei dem Unterrichtsmaterial Raus aus der Kohle aber wie? handelt es sich um eine zweiseitige Sonder-Einlage des Greenpeace-Bildungsmaterials Klimaschutz und Klimapolitik - Alles Verhandlungssache?. Auf der ersten Seite von Raus aus der Kohle aber wie? finden Sie Impulse für den Unterricht, mit deren Hilfe Sie die Debatte um den Kohleausstieg im Unterricht aufgreifen können. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59904", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014942" }

  • Talsperren in Westfalen – beliebte Erholungsorte und wichtige Wasserreservoire

    In Westfalen haben Talsperren seit jeher eine besonders große Bedeutung. Die Stauanlagen wurden ursprünglich für die Wasserver- und -entsorgung errichtet und haben sich mittlerweile zu beliebten Freizeitregionen entwickelt. Doch warum gibt es gerade in unserem Landesteil so viele Talsperren? Und können sie helfen, die Folgen des Klimawandels zu bewältigen? Hinweise auf ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017999" }

  • Globale Klimakrise: Aufbruch in eine neue Zukunft

    Die globale Klimakrise ist längst keine theoretische Möglichkeit mehr, die sich aus den Berechnungen von Computermodellen ergibt. Sie ist ein gefährliches Spiel mit dem Feuer, das sich jetzt auf unserem Planeten abspielt und in Zukunft noch stärkere Auswirkungen haben wird (Kapitel 2 und 4). Diese Publikation erläutert Ursachen (Kapitel 3) und Folgen (Kapitel 4-6) des ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014989" }

  • Der steigende Meeresspiegel - Folgen für Küstenräume und Tiefländer: Die Beispiele Bangladesch und die Niederlande

    Mit dem vorliegenden Unterrichtsbaustein erhalten die SchülerInnen die Möglichkeit, die Auswirkungen eines Phänomens des Klimawandels in einem Industrie- und einem Entwicklungsland vergleichend zu betrachten. Die Arbeit mit den vorliegenden Materialien eröffnet verschiedene methodische Möglichkeiten: Neben Gruppenarbeit in den einzelnen Lernphasen ist ein mögliches ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008237" }

  • Extremwetter & Klimakrise: Ursachen und Folgen

    Experten sagen für die Zukunft einen weiteren Anstieg an Extremwetterereignissen voraus. Wie begünstigt die globale Erwärmung das Entstehen extremer Wetterphänomene? Und was kann jede/r Einzelne tun? Die vorliegende Unterrichtseinheit hat zwei vorrangige Ziele. Zum einen wird der abstrakte Begriff Klimawandel durch viele Klimazeugen und ihre Berichte konkret und in seiner ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013390" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite