Ergebnis der Suche (8)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: LITERATUR) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: GEOGRAPHIE)

Es wurden 434 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
71 bis 80
  • Weltmarktführer in ländlicher Umgebung: KettenWulf aus Kückelheim

    Ketten für Rolltreppen sind die Spezialität von KettenWulf. Mit der Anfertigung dieser Hochleistungsketten stieg das Unternehmen ab 1970 zum Weltmarktführer in der Fahrtreppenindustrie auf. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die Unternehmensgeschichte und die weltweiten Verflechtungen von KettenWulf. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005441" }

  • Trinkwassergewinnung durch die ''Wasserwerke Westfalen''

    Die Wasserwerke Westfalen GmbH ist eine seit 2001 bestehende Gesellschaft, die im westfälischen Ruhrtal Trinkwasser gewinnt und abgibt. In Bezug auf die gewonnene Wassermenge ist das Unternehmen der mit Abstand größte Trinkwasserversorger an der Ruhr und versorgt etwa 1,5 Mio. Menschen, also rund 18% der Bevölkerung in Westfalen-Lippe, mit Trinkwasser. Der Beitrag ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012691" }

  • Wasserkraftnutzung in Südwestfalen

    Die Wasserkraftnutzung blickt auf eine lange Tradition in Südwestfalen zurück: Mühlenstandorte mit einer mehr als 700-jährigen Standortpersistenz sind keine Seltenheit in Sauer- und Siegerland. Vor dem Hintergrund des Klimawandels, der Beeinträchtigung der Umwelt durch Schadstoffemissionen und der Endlichkeit fossiler Rohstoffe liegt es im öffentlichen Interesse, die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013225" }

  • Pumpspeichernutzung in Südwestfalen

    Pumpspeicherkraftwerke gehören zu den bereits seit langem in Südwestfalen etablierten Techniken. Die Kraftwerke sind in der Lage, zur Integration erneuerbaren Energien in eine versorgungssichere Stromerzeugung beizutragen. Sie sind CO2-neutral, hochflexibel mit schnellen Reaktionszeiten und sehr hohem Wirkungsgrad. Der Beitrag erklärt die Funktionsweise von ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013227" }

  • Münster und die Eisenbahn – zur Geschichte der Vorortbahnhöfe im Überblick

    Dieser Beitrag beschreibt am Beispiel der Vorortbahnhöfe Hiltrup und Roxel, welche wirtschaftlichen und demographischen Folgen die Entstehung dieser Bahnhöfe für die jeweiligen Orte haben und welchen Stellenwert sie heute innehaben. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005532" }

  • apetito – Marktführer bei Tiefkühl-Fertigmenüs

    Die apetito-Gruppe hat ihren Hauptsitz in Rheine und zählt als Hersteller von tiefgekühlten bzw. gekühlten Menüs und Menükomponenten sowie als Anbieter von Verpflegungskonzepten und Cateringdienstleistungen zu den europäischen Marktführern. apetito verpflegt täglich weltweit etwa 1,3 Mio. Menschen. Die Menüs basieren auf 3.600 unterschiedlichen Rezepten... ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014185" }

  • Quellschwemmkegel – eine Sonderform temporärer Karstquellen auf der Paderborner Hochfläche

    Quellschwemmkegel sind eine Besonderheit des Karstes der Paderborner Hochfläche, da sie nur dort vorkommen. Sie bildeten sich unter anderem in den Talsohlen der Alme und der Altenau. Insgesamt gibt es im Bereich der Paderborner Hochfläche 15 temporäre Quellschwemmkegel. Diese haben eine Höhe von bis zu 2 Metern und einen Durchmesser von bis zu 50 Metern. Dieser Beitrag ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005502" }

  • Orthodoxe Gemeinden und Gottesdienststätten in Westfalen

    Dieser Beitrag erklärt den Begriff „Orthodoxie“ und gibt einen Einblick in die Entstehung der orthodoxen Kirche. Außerdem gibt er einen kartographischen Überblick über die orthodoxen Gemeinden und Diözesen in Westfalen. Zusätzlich gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004954" }

  • Wanderungsbewegungen 2007–2013 in Westfalen

    Wenn man die Gesamtbilanz des Zeitraums von 2007 bis 2013 betrachtet, wiesen in diesen sieben Jahren 14 der 27 Kreise bzw. kreisfreien Städte in Westfalen-Lippe einen Zuwanderungsgewinn auf. Dies betraf vor allem die meisten der größeren Städte. Sie waren und sind "Magneten" für Zuwanderer, während z.B. in den Kreisen Höxter, Olpe, Lippe, dem Märkischen Kreis ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013222" }

  • Kommunalwahl 2014 in Westfalen-Lippe – Mehrheiten und Wahl der Bürgermeister/-innen

    Der Beitrag beschreibt und begründet den Ausgang der Kommunalwahl in NRW 2014 - speziell für den Raum Westfalen. Weiterer Aspekt dabei ist die Wahl der Bürgermeister/innen. Es gibt Hinweise auf weiterführende Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013365" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite