Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: MATHE) und (Schlagwörter: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Lernressourcentyp: ARBEITSBLATT) ) und (Schlagwörter: MATHEMATIK)

Es wurden 112 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Nullstelle berechnen (Mathematik)

    Um die Nullstellen einer Funktion zu berechnen, muss man die x-Werte finden, für die f left(x right)=0 wird. Im Normalfall setzt man daher den Funktionsterm gleich Null und versucht, die sich ergebende Gleichung nach x aufzulösen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55939" }

  • Graph einer Funktion (Mathematik)

    Der Graph G_f einer Funktion ist ihre graphische Repräsentation in der Ebene. Er kann formal als die Menge von Punkten gesehen werden, bei denen die x-Koordinate aus dem Definitionsbereich der Funktion ist und die y-Koordinate der Funktionswert der x-Koordinate.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56095" }

  • Komplexe Zahlen

    Die Gleichung x^2+1=0 hat keine Lösung x. Sie lösen zu wollen führt auf die einfachste Situation in der komplexe Zahlen benötigt werden.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56137" }

  • Schwerpunkt (Mathematik)

    Der Schwerpunkt eines Dreiecks ist der Schnittpunkt der Seitenhalbierenden.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56131" }

  • Volumeneinheiten (Mathematik)

    Volumeneinheiten dienen dazu, die Größe eines dreidimensionalen Rauminhalts oder Volumens angeben zu können.

    Details  
    { "Serlo": "DE:DBS:56016" }

  • Thaleskreis (Mathematik)

    Der Thaleskreis einer Strecke zwischen zwei Punkten ist der Kreis, dessen Mittelpunkt im Mittelpunkt der Strecke liegt und der durch die beiden Endpunkte der Strecke geht.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56045" }

  • Zwei zueinander senkrechte Geraden (Mathematik)

    Geraden können als Funktionsgraphen einer linearen Funktion oder im Sinne der analytischen Geometrie in Parameterform gegeben sein.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56077" }

  • Stetigkeit (Mathematik)

    Eine Funktion f heißt genau dann stetig an einer Stelle x_0, wenn der Funktionswert an dieser Stelle mit sowohl links- als auch rechtsseitigem Grenzwert identisch ist.

    Details  
    { "Serlo": "DE:DBS:55972" }

  • Umkreis eines Dreiecks

    Der Umkreis eines Dreiecks, ist der Kreis, der durch die 3 Eckpunkte geht. Der Mittelpunkt des Umkreises ist der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56132" }

  • Kugel (Mathematik)

    Eine Kugel ist im dreidimensionalen Raum das, was im zweidimensionalen Raum ein Kreis ist, nämlich die Menge aller Punkte, die zu einem Mittelpunkt M alle den gleichen Abstand r haben.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55955" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite