Ergebnis der Suche (7)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: NATIONALSOZIALISMUS) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver") ) und (Systematikpfad: GESCHICHTE) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER")

Es wurden 176 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
61 bis 70
  • Frankfurt am Main 1933-1945

    Online-Ausstellung zur Geschichte der Stadt Frankfurt a.M. im Dritten Reich mit 228 Dokumenten und Artikeln, über 600 Fotos, Audio- und Videodokumenten.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:28056" }

  • Themenseite NS-Regime - bei LeMO

    Themenseite mit Bildern, Texten und zahlreichen Querverweisen zu: Etablierung der NS-Herrschaft, Innenpolitk, Außenpolitik, Wirtschaft, Kunst, Alltagsleben, Olympische Spiele Antisemitismus, Widerstand.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:28052" }

  • Themenseite Zweiter Weltkrieg - bei LEMO

    Seite des virtuellen online-Museums mit Texten, Bildern, Grafiken zu den Kapiteln: Kriegsverlauf, Innenpolitik, Außenpolitik, Industrie und Wirtschaft, Alltagsleben, Holocaust, Widerstand, Kunst und Kultur.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:28053" }

  • "Detektei": Internetspiel zum Thema Kirche im Nationalsozialismus

    ´´Detektei´´ versucht die Spannung eines Computerspieles mit dem Erfahren unserer Geschichte zu verbinden. Im Mittelpunkt des Spielgeschehens steht das Thema Kirche im Nationalsozialismus, das von Theologen und Historikern anhand von Originalquellen erarbeitet worden ist. Das Spiel eignet sich als Ausgangspunkt für ein Gespräch im Religions- und Geschichtsunterricht, bei ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21745" }

  • Zeit-Zeichen WDR: der blinde Kleinunternehmer Otto Weidt

    Der blinde deutsche Kleinunternehmer versteckte während der Zeit des Nationalsozialismus zahlreiche überwiegend behinderte Juden und Jüdinnen in seiner Bürstenbinderei, er starb kurz nach dem Zweiten Weltkrieg.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64227" }

  • Erinnern gegen das Vergessen. - Gespräche mit Zeitzeugen

    Der 27. Januar ist der Tag der Befreiung von Auschwitz und offizieller deutscher Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Die Zeitzeugenbörse und das Maximilian-Kolbe-Werk vermitteln Gespräche mit Zeitzeugen an Schulen und andere Interessierte. Damit fördern sie den Austausch zwischen den Generationen und schaffen eine Öffentlichkeit für persönliche ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60095" }

  • Zeugen und Zeugnisse - Bildungsprojekte zur NS-Zwangsarbeit mit Jugendlichen

    Die Publikation "Zeugen und Zeugnisse" entstand im Anschluss an die von der Stiftung im Sommer 2007 durchgeführte Bilanztagung "Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Bildungsarbeit am Übergang von der Zeitgeschichte zur Geschichte". Die im Rahmen dieser Tagung aufgeworfenen Fragestellungen wurden in die Publikation aufgenommen und behandelt: Vor welchen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:43884" }

  • Online-Ausstellung: Jüdisches Leben in Deutschland 1914 - 2004

    Die Familie Chotzen hat etwas zu erzählen: Über die Lebensfreude und den Überlebenskampf einer Familie, die zusammenhält und über neunzig Jahre deutsch-jüdische Geschichte vom Ersten Weltkrieg bis heute. Website und DVD führen durch die Familiengeschichte und erläutern die politische und gesellschaftliche Entwicklung jüdischen Lebens in Deutschland. Text, Bild, Film ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:29504" }

  • Bildung in der NS-Zeit: Berliner Wissenschaftseinrichtungen

    Aus dem Vorwort: “Welche Rolle haben in diesen Jahren — 1933 bis 1945 — die Wissenschaftseinrichtungen in Berlin gespielt? Wie weit waren sie in den Nationalsozialismus verstrickt? Haben sie diese Verstrickung aufgearbeitet? Diese Broschüre gibt einige Antworten auf diese Fragestellungen.“ Entstehungshintergund für die von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:50584" }

  • Gedenkjahr 2014: Beginn der Weltkriege - Themenseite beim Bildungsserver Berlin Brandenburg

    Vor 100 Jahren wurde die Welt mit dem Beginn des 1. Weltkrieges in eine Katastrophe gestürzt, die mit dem Beginn des 2. Weltkrieges vor 75 Jahren ihre Fortsetzung fand. Beide Kriege brachten für Millionen von Menschen den gewaltsamen Tod und veränderten Europa und die Welt nachhaltig. Die Beschäftigung mit beiden Ereignissen findet selbstverständlich im ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54396" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite