Ergebnis der Suche (7)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: PHYSIK) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: "BIOLOGIE, CHEMIE, PHYSIK") ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Systematikpfad: PHYSIK)

Es wurden 216 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
61 bis 70
  • Radioaktive Altersbestimmung

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Radioaktivität werden die C-14-Methode und Uran-Blei-Methode zur Bestimmung des Alters verschiedener Stoffe mithilfe der Radioaktivität gezeigt. Dabei werden die dazugehörigen Gleichungen Schritt für Schritt erarbeitet. Beispiel- und Übungsaufgaben festigen das Gelernte.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007359" }

  • Quantenphysik multimedial: Fourier-Transformation

    In diesem Video wird das Frequenzgemisch in einer Schallwelle als Kombination mehrerer drehender Räder eingeführt. Mathematisch handelt es sich hierbei um die sogenannte Fourier-Transformation.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001410" }

  • Wie der Compton-Effekt und die Materiewelle neue Erkenntnisse für die Quantenphysik brachten

    Compton-Effekt, de-Broglie-Wellen und ihr Nachweis von Davisson und Germer zeigen, dass quantenphysikalische Vorgänge in entsprechenden Versuchen exakt abgeleitet werden können. Aufgrund der in dieser Unterrichtseinheit vermittelten Ergebnisse aus historischen Versuchen können die Schülerinnen und Schüler nachvollziehen, dass Welle-und Teilcheneigenschaften von ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1008026" }

  • Quantenphysik multimedial: Interferenz

    In diesem Video wird die Interferenz von zwei Stimmgabeln im Raum durch zwei drehende Räder visualisiert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001407" }

  • Eine quantenmechanische Beschreibung des Wasserstoffatoms

    Mit der Unterrichtseinheit zur quantenmechanischen Beschreibung des Wasserstoffatoms findet der Zyklus zur modellhaften Erklärung der Vorgänge in einem Atom seinen Abschluss. Ausgehend vom Bohrschen Atommodell mit den ersten quantenmechanischen Ansätzen zu Beginn des 20. Jahrhunderts wird das Potentialtopfmodell zum Wegbereiter für ein Wellenmodell mit stationären ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007506" }

  • Quantenphysik multimedial: Atomorbitale

    Dieses Video veranschaulicht, wie verschiedene Atomorbitale aus Eigenzuständen des Drehoperators hervorgehen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001419" }

  • Neutrinos die Geister des Herrn Pauli

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Neutrinos erarbeiten die Schülerinnen und Schüler grundlegende physikalische Eigenschaften des Betazerfalls, erfahren, welche Rolle das Neutrino dabei spielt und welche Eigenschaften dieses Elementarteilchen besitzt. Die Arbeitsblätter nehmen dabei Bezug auf ein Erklärvideo zum Thema Neutrinos. Die Unterrichtsmaterialien können auf ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007041" }

  • Radioaktiver Niederschlag: Ablauf und Folgen eines Reaktorunfalls

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Radioaktiver Fallout und die Folgen" werden anhand der Katastrophe von Tschernobyl die Abläufe und Folgen eines schwerwiegenden Nuklearunfalles dargestellt. Dabei muss in aller Deutlichkeit sowohl auf die unmittelbaren Gefahren einer solchen Katastrophe hingewiesen werden als auch auf die langanhaltenden Folgen - und dies, ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007363" }

  • Licht kann Dinge bewegen: Lichtsegler und optische Pinzette

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Licht erarbeiten die Schülerinnen und Schüler grundlegende Ideen, wie man die Kraftwirkung von Licht auf Materie sinnvoll für bestimmte Anwendungen nutzbar machen kann. Am Beispiel eines Lichtseglers für die Raumfahrt wird die Wirkung des Lichtdrucks auf sehr große Objekte thematisiert. Dass sich aber auch extrem kleine Körper (wie ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007432" }

  • Quantenphysik multimedial: Spektrum des Drehoperators

    In diesem Video wird über das Spektrum von Eigenzuständen des Drehoperators diskutiert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001412" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite