Ergebnis der Suche (9)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: RELIGIONSUNTERRICHT) und (Systematikpfad: "RELIGIÖSE LEBENSGESTALTUNG") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Systematikpfad: "MENSCH - RELIGION UND PHILOSOPHIE")

Es wurden 139 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
81 bis 90
  • Audiobericht einer vietnamesischen Vertragsarbeiterin

    In diesem Zeitzeugenbericht schildert eine Vertragsarbeiterin ihre ersten Eindrücke bei der Ankunft sowie ihren schwierigen Lebens- und Arbeitsalltag in der DDR.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000073" }

  • Armut Ursachen und Lösungsansätze

    Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Ursachen und Bekämpfung von Armut" gibt den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die neueren Forschungen zu den Wurzeln und der Bekämpfung von Armut, die 2019 mit der Verleihung des Preises der Schwedischen Reichsbank für Wirtschaftswissenschaften in Gedenken an Alfred Nobel gewürdigt wurden. Die geehrten ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007601" }

  • Albert Einstein: Die Verantwortung der Physiker für die Bombe

    Diese Unterrichtseinheit zeigt den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung Einsteins für unsere Gesellschaft und insbesondere seine Spuren in der Literatur auf. Internetrecherchen, freie Textbearbeitung und kreative Schreibanlässe erleichtern es, sich mit der sonst eher trockenen Materie der historisch bedeutenden Persönlichkeit Einsteins ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000715" }

  • Blutige Handys

    In dieser Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler an die Problematik der Handyherstellung herangeführt. Sie setzen sich kritisch mit ihrer Rolle als Verbraucherinnen und Verbrauchern auseinander und lernen, den negativen Folgen der Handyherstellung im Alltag entgegenzuwirken.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001009" }

  • Kinderarbeit: Afrika und Deutschland im Vergleich

    In dieser Unterrichtseinheit informieren sich Schülerinnen und Schüler über die Formen und Ausmaße der Kinderarbeit in der Welt. Wer an Kinderarbeit denkt, denkt an indische Teppichknüpfereien oder asiatische Spielzeugfabriken, nicht an Jobs in deutschen Supermärkten oder Haushalten. Dabei gibt es auch in der Bundesrepublik Kinder, die regelmäßig arbeiten. Im Sinne des ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001020" }

  • Demonstrationsverbot wegen Corona: Was ist mit unseren Bürgerrechten?

    Der Ausbruch und die schnelle Übertragung des Corona-Virus hat urplötzlich zu einer weltweiten Belastung der Gesundheitssysteme und der Wirtschaft geführt. Staatliche Schutzmaßnahmen bis hin zum "shut down" haben in vielen Ländern das öffentliche Leben völlig zum Erliegen gebracht. Auch in Deutschland haben die Bundesregierung und die Regierungen der ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007537" }

  • Profitgier oder Gemeinsinn Sollte ein Impfstoff kostenlos sein?

    Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Impfstoff-Verteilung" konfrontiert die Schülerinnen und Schüler mit einer aktuellen und höchst strittigen Frage, die letztlich die Basis unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens und die Frage unserer Wirtschaftsordnung berührt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007636" }

  • Antisemitismus hat Geschichte

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Antisemitismus hat Geschichte" werden die Inhalte des zweiten Ausstellungsraums der virtuellen Ausstellung: "Tolerant statt ignorant 2.0" von den Schülerinnen und Schülern erlernt und konsolidiert. In zwei Doppelstunden sollen die Teilbereiche des Raumes: Antijudaismus, Antisemitismus im 19. Jahrhundert, ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007910" }

  • Klosterleben einst und heute

    Den meisten Schülerinnen und Schülern sind das Kloster und die in ihm lebenden Nonnen und Mönche nahezu völlig fremd. Das liegt sowohl an dem oft abgeschiedenen Leben der Ordensmitglieder als auch an deren schrumpfender Anzahl, die dazu führt, dass sie kaum mehr im öffentlichen Leben wahrgenommen werden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000788" }

  • RISE Wertediskussionen und Identitätsbildung durch mediengestützte Peer-to-Peer-Ansätze

    Das Materialpaket hat zum Ziel, Teilnehmende für die Wirkungsmechanismen verschiedener Gruppenzugehörigkeiten und die Bedeutung von Mehr- und Minderheitsgruppen zu sensibilisieren.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002181" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite