Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: SCHULUNTERRICHT) und (Bildungsebene: "SPEZIELLER FÖRDERBEDARF") ) und (Bildungsebene: "BERUFLICHE BILDUNG") ) und (Systematikpfad: "BERUFLICHE BILDUNG ALLGEMEIN") ) und (Lernressourcentyp: ARBEITSMATERIAL)

Es wurden 67 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Kennenlernbingo

    Bei diesem Kennenlernspiel bewegen sich die Schülerinnen und Schüler frei im Raum und stellen einander Fragen zur Person. Auf diese Weise bauen sie Hemmschwellen ab und wirken Kommunikationsschwierigkeiten entgegen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001528" }

  • Die "Magische Wand" - Wissensspiel zur Wiederholung von Lerninhalten

    Dieser Fachartikel stellt das Wissensspiel "Die Magische Wand" vor, das ein Wissensgebiet in verschiedene Teilbereiche aufteilt und hierzu auf Basis einer PowerPoint-Präsentation Fragen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden stellt. Das Erstellen und Spielen einer "Magischen Wand" eignet sich besonders zur Klausur- oder ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000224" }

  • Rechtliche Aspekte von Notengebung und Leistungsbewertung in der Schule

    Dieser Fachartikel greift das Thema Notengebung aus der schulrechtlichen Perspektive auf. Dr. Florian Schröder, Jurist und Experte für Schulrechtsfragen, thematisiert sowohl den rechtlichen Rahmen von Notengebungen und Leistungsbeurteilung als auch deren rechtliche Angreifbarkeit. Dabei geht er auch auf Besonderheiten und "Klassiker" wie Täuschungsversuche ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001975" }

  • Intervention, wenns knistert oder kracht: Deeskalationsstrategien im Schulalltag

    Dieser Fachartikel zum Thema Classroom Management gibt Lehrerinnen und Lehrern auf der Grundlage einer langjährigen Berufserfahrung praktische Tipps zur Vermeidung, Entschärfung und Lösung von Konflikten im Schulalltag.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002122" }

  • Elternbeteiligung in der Schulgemeinschaft an weiterführenden Schulen

    Dieser Fachartikel verdeutlicht exemplarisch die Vielfalt der Mitwirkungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten von Eltern in der Schulgemeinschaft an weiterführenden Schulen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002156" }

  • Wissen zusammenpuzzeln: Wiki-Technologie in der Schule

    Dieser Fachartikel informiert über den Einsatz von Wiki-Technologie in der Schule und stellt die Medienklasse der Archenhold Oberschule als Beispiel vor.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000160" }

  • AI Quiz-Generator Quizze mit künstlicher Intelligenz generieren

    Dieses Fundstück zeigt Ihnen auf, wie Sie mit Hilfe der künstlichen Intelligenz "Quizgecko" auf simple Weise Quizzes für Ihren Unterricht generieren können.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002192" }

  • Leichte Sprache verständliche Sprache

    Dieser Fachartikel beschäftigt sich mit der sogenannten "Leichten Sprache", einer vereinfachten Form der Standardsprache, die in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten zum Einsatz kommt. Ursprünglich diente sie als Instrument, um auch Menschen mit Behinderung "die volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft und Einbeziehung in die Gesellschaft" zu ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002144" }

  • Der Internationale Computerführerschein (ICDL): Zertifizierungsstandard für digitale Kompetenzen im Beruf

    Der kompetente Umgang mit Computeranwendungen ist in den meisten Berufen Standard. Daher ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, Office-Programme und Cloud-basierte Tools effektiv zu nutzen. Der ICDL ist ein internationales Zertifizierungsprogramm, mit dem Lernende ihre grundlegenden IT-Kenntnisse in den Bereichen Computer- und Online Essentials, ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002153" }

  • Leibhaftige Kommunikation III: die Bedeutung neurowissenschaftlicher Forschung für einen Vertrauensaufbau im Unterricht

    Dieser Fachartikel thematisiert leibhaftiges Kommunizieren als Ursprung und Voraussetzung unserer Kommunikation und damit auch des Unterrichtens. Der Beitrag enthält Hintergrundinformationen zum Thema, die im Schulalltag und im Unterricht eine Rolle spielen, und geht darauf ein, wie ein Vertrauensaufbau im Unterricht gelingen kann. Dabei geht es auch darum, welche Bedeutung ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002060" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite