Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: VERFAHREN) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver") ) und (Systematikpfad: "SCHULWESEN ALLGEMEIN") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Bildungsebene: PRIMARSTUFE)

Es wurden 21 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Unterrichtsentwicklung: Wie Lehrkräfte harte Nüsse im Unterricht knacken können - beim Deutschen Schulportal

    Datengestützte Unterrichtsentwicklung ist für Schulen ein wichtiges Thema. Das Problem ist nur, dass Lehrkräfte oft gar nicht wissen, was sie mit den vielen Daten, die in der Bildungswissenschaft erhoben und an Schulen herangetragen werden, für ihren eigenen Unterricht anfangen sollen. Der Transfer gelingt oft nicht. Das Verfahren Luuise geht den umgekehrten Weg und lässt ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64211" }

  • Verwaltungsvorschrift Schule Nr. 7/2011 (VV Schulhelfer) (Berlin)

    Die Verwaltungsvorschrift Schulhelfer regelt für das Bundesland Berlin detailliert den Einsatz von Schulhelfer*innen sowie das Verfahren zu deren Beantragung.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61771" }

  • Das Struktur-Lege-Verfahren-Förderziele

    Individuelle Lernförderung ist eine wichtige Aufgabe der Schule. Einige Kinder benötigen besondere Aufmerksamkeit, weil Lernprozesse und -bedingungen beeinträchtigt sind. Auf diesen Seiten wird das Struktur-Lege-Verfahren für die Erarbeitung individueller Förderkonzepte vorgestellt. Es stellt die Entwicklung positiver Lernsituationen in den Mittelpunkt und zeichnet sich ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:65137" }

  • Die Sicherstellung des besonderen Hilfebedarfs für Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung während des Schulbesuchs (Thüringen)

    Um zu gewährleisten, dass alle Schüler*innen mit Behinderung ihr Recht auf Bildung verwirklichen können, ist aufgrund des differenzierten Rechtssystems das Zusammenwirken der verschiedenen zuständigen Akteure insbesondere Schule, Sozial- und Jugendhilfeträger und Schulverwaltungsämter erforderlich. Die vorliegende Arbeitshilfe stellt die einzelnen Aufgaben und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61794" }

  • Prof. Joachim Wirth zum UDiKom-Studienbrief Individualdiagnostik (Film)

    Erläuterungen zu individualdiagnostischen Verfahren. Ziel der Individualdiagnostik ist es, die Ausprägungen verschiedener psychologischer Merkmale genau zu erfassen. Es werden Fragen gestellt wie: Wie gut oder schlecht sind die Leistungen einzelner Schüler/innen? Wie schätzen Schüler/innen selbst ihre Fähigkeiten ein? Wie motiviert sind sie? Welche Form der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55574" }

  • Sonderpädagogikverordnung (SopädVO) Berlin

    Die Verordnung enthält folgende Teile: Teil I Allgemeines, Teil II Förderschwerpunkte und Ziele der sonderpädagogischen Förderung sowie besondere Bedarfslagen, Teil III Integration in der allgemeinen Schule, Teil IV Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt und sonderpädagogische Einrichtungen, Teil V Sonderpädagogische Förderung im Bereich der beruflichen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51368" }

  • Leitlinien Schulbauten und weitere Publikationen (VBE)

    Die Seite bietet mehrere Publikationen, die gemeinsam vom Verband Bildung und Erziehung, der Montag Stiftung und dem Bund Deutscher Architekten herausgegeben wurden: Die Leitlinien Schulbauten formulieren Qualitätsstandards, die den veränderten Anforderungen an Schulbauten gerecht werden. Sie beschreiben wichtige Prinzipien für den Schulbau, geben Empfehlungen zur ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63390" }

  • Der Integrationshelfer - Aufgaben, Finanzierung und Verfahren

    Der Beitrag des Rechtsanwalts Dr. Christian Behrens beschreibt die Aufgaben eines Integrationshelfers und erläutert dann kurz die Finanzierung durch Sozialhilfeträger sowie das Verfahren der Antragsstellung.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51954" }

  • Kompetenzmessung und Lernstandserhebungen in Baden-Württemberg

    Lernstandserhebungen sind standardisierte Testverfahren, die den erreichten Lernstand von Klassen sowie von einzelnen Schülerinnen und Schülern in Bezug auf die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz zu einem bestimmten Testzeitpunkt untersuchen. Verpflichtend durchgeführt werden die Vergleichsarbeiten VERA 3 und 8 sowie in Klasse 5 ein landesspezifisches ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:34519" }

  • Vergleichsarbeiten zur landesweiten Überprüfung der Leistungsfähigkeit aller Schulen

    Informationen der Kultusministerkonferenz zu den Vergleichsarbeiten (VERA) in den Jahrgangsstufen 3 und 8. Neben Links zu den beteiligten Institutionen wird eine ausführliche Sammlung von Fragen und Antworten für Lehrkräfte und Schulen angeboten.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55359" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite