Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Systematikpfad: "FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN") und (Systematikpfad: "INTERKULTURELLE BILDUNG") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW")

Es wurden 198 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Menschen im Sektor

    Flüchtling - das war das Wort des Jahres 2015. Kein Wunder, denn letztes Jahr sind mehr als eine Million Menschen nach Deutschland geflohen. Und mehr als 300.000 allein zu uns in den Sektor. Wer steckt hinter dieser anonymen Zahl? Hier findet sich eine Vielzahl von Porträts mit Interviews und Audios von jungen Flüchtlingen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011900" }

  • Europa

    In dem Bereich "Europa" auf der "Lernspaß für Kinder" Internetseite findet man viele interessante Informationen zu den verschiedenen Ländern Europas. Neben den Fakten erfährt man hier zum Beispiel etwas über die Lage, das Klima, die Landschaft und Bräuche.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003974" }

  • Die Nutzung von offenen Daten in der Antidiskriminierungsarbeit

    Die Nutzung von offenen Daten in der Antidiskriminierungsarbeit. Ansätze, Erfahrungen, Fallstricke.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014492" }

  • Themenblätter im Unterricht (Nr. 110) - Alltäglicher Rassismus

    Rassismus findet sich überall: in unserer Sprache, in Bildern, im Verhalten von Menschen, in Institutionen, Gesetzen und Verordnungen – kurz: in unserem Alltag! Er ist auf den ersten Blick für Viele unsichtbar, dazu subtil und hartnäckig. Rassismus zu identifizieren ist der erste Schritt, ihm begegnen zu können.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013812" }

  • Hot Chair/Schimpfwörter

    Zwei Übungen zur Selbst- und Fremdeinschätzung der eigenen Stärken und Schwächen und zum Reflektieren der Wirkung von Schimpfwörtern im interkulturellen Kontext.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011864" }

  • Weibliche und männliche Erfahrungsweisen von Migration

    Jugendliche erforschen Migrationsgeschichte. Ein idealer Ausgangspunkt ist die Lebenswelt der Schüler/innen, die eigene Familienbiographie oder die von Mitschüler/innen, Freunden und Bekannten. Auch sichtbare Spuren der Lokalgeschichte wie Straßenschilder, Bauten, Denkmäler, Stadtteilplanungen oder Institutionen für Migranten vor Ort eignen sich sehr gut zur ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011865" }

  • Themenblätter im Unterricht (Nr. 111) - Migration und Integration

    Wie neu ist eigentlich das "Phänomen Zuwanderung" in Deutschland? Wer hat alles "Migrationshintergrund"? Wann sind Zugewanderte integriert? Und was hat Integration mit mir zu tun? Auf diese Fragen sucht das Themenblatt Antworten.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013811" }

  • Gemeinsam planen - Begegnung leben! Praxishandbuch für den Deutsch-Israelischen Jugendaustausch. Band 2: Methoden für diversitätsbewusste Bildung und Begegnung

    Das Praxishandbuch macht Ansätze diversitätsbewusster Pädagogik auch für deutsch-israelische Begegnungsprogramme nutzbar: Es enthält eine spezifische Methodensammlung, die praktische und explizit für Vielfalt sensibilisierende Methoden vorstellt. In sieben Kapiteln finden sich verschiedenste thematische (z.B. Biografie und Identität; Empowerment und Partizipation) ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016016" }

  • Kurzfilme zum fairen Handel

    Unter dem Motto "Can you change people`s minds?" rief das Forum Fairer im Jahr 2013 zur Teilnahme des Kurzfilmwettbewerbs "REC A

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003282" }

  • Akwaaba heißt Hallo und Willkommen - Film

    Laureen und Tracy sind in Deutschland geboren. Ihre Eltern stammen aus Ghana, und die Familie lebt in zwei Kulturen gleichzeitig. Die Mädchen wechseln mit Leichtigkeit zwischen den Sprachen und lieben afrikanisches Fufu wie auch deutsches Schnitzel. Zu Festtagen tragen die Schwestern bunte, ghanaische Kleider, in der Schule aber legen sie Wert auf modisches Teenie-Outfit. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004322" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite