Ergebnis der Suche (10)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") und (Systematikpfad: CHEMIE) ) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 364 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
91 bis 100
  • Vom Erz zum Metall. Chemie TF 4 (Heft 8/2015)

    In der Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 4 "Vom Erz zum Metall" gemäß den Intentionen des Lehrplans. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Konzepte und Lerneinheiten ausgeführt.

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955831" }

  • Zu den Themenfeldern des Lehrplans Chemie RLP - Von der Saline zum Kochsalz

    Der moodle-Kurs "Von der Saline zum Kochsalz" ist eine Ausarbeitung, die für den Einsatz in einem Chemie-Unterricht gedacht ist, der sich an dem Flipped-Classroom-Modell orientiert. Die Grundidee dabei ist, dass Input- und Aktivitäts-Phasen, soweit es sinnvoll ist, durch die Schüler alleine zu Hause durchgeführt werden. Dabei wird im Unterricht selber Platz ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955810" }

  • Polar oder unpolar?

    Was hält die Moleküle zusammen? Dieser Bereich widmet sich der Struktur-Eigenschaftsbeziehungen, Dipol-Dipol-Wechselwirkungen, Van-der-Waalskräfte und mehr. Zudem werden Übungsaufgaben zum Selbsttest angeboten.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015339" }

  • Bestandteile der Luft

    Im Rahmen der Freiarbeit rund um die Bestandteile der Luft können die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der Spritzentechnik ChemZ zahlreiche Versuche eigenständig durchführen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015334" }

  • Vom Erz zum Metall

    Dieser Bereich behandelt folgende Themen: - Kupfergewinnung und Redoxreihe der Metalle - Eisengewinnung - Aluminiumgewinnung - Metallische Bindung

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015342" }

  • Saure und alkalische Lösungen

    Dieser Bereich widmet sich folgenden Themen: - Säuren und saure Lösungen - Laugen und alkalische Lösungen - Säuren und Laugen als Gegenspieler - Neutralisation - Einfache Titrationen - Herstellung von Schwefelsäure - vom Reagenzglas zum Reaktor Zudem werden Übungsaufgaben zum Selbsttest angeboten.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015343" }

  • Die Grundbausteine

    Hier finden Sie dafür als Grundlage das leicht verständliche Kombinationssystem von Atomen und Ionen. Sie erhalten hier die “Grammatik der Substanzen” und werden damit den Aufbau fast aller Substanzen verstehen.  Näheres unter www.wikichemie.de. Zum Download bereit stehen drei speziell für das leichte Lernen konzipierte und im Unterricht erprobte ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:3130415" }

  • Powerpoint Präsentationen zur Chemie - Präsentationen zur Chemie

    hochqualifizierte PPT-Vorträge zur Chemie für Oberstufe und Universität, einzelne Folien auch in der Unterstufe einsetzbar, müssen aber aus den Gesamtvorträgen herausgenommen werden; dazu gibt es Unterrichtsprotokolle, da die Arbeiten von Studenten der Chemie - Uni Marburg stammen und als Experimentalvorträge vorbereitet wurden; Powerpoint und Word müssen installiert ...

    Details  
    { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.15844" }

  • Techmax 16: Knallgas unter Kontrolle - Brennstoffzellen für den breiten Einsatz fit gemacht

    Die erste Brennstoffzelle bastelte 1838 Christian Friedrich Schönbein. Wasser kann man mit elektrischer Energie in Wasserstoff und Sauerstoff spalten, und diese Elektrolyse drehte Schönbein um ... | Der Text wird unter CC BY-NC-SA 4.0 veröffentlicht.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019098" }

  • Den Stoffen auf der Spur. Chemie TF 9 (Heft 6/2018)

    In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 9 "Den Stoffen auf der Spur" gemäß der Intentionen des Lehrplanes. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten ausgeführt. Die Leitfragen lauten: Wie lese ich das Themenfeld?, Welche Stellung hat das Themenfeld im ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07956262" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite