Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: BEVÖLKERUNGSGEOGRAPHIE) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Schlagwörter: WESTFALEN) ) und (Systematikpfad: GEOGRAPHIE)

Es wurden 24 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Woher kommt das Geld für den Lebensunterhalt?

    Nur ein Teil der Bevölkerung bezieht das Geld für den Lebensunterhalt aus dem Lohn oder Gehalt für die eigene Erwerbstätigkeit bzw. aus der entsprechenden Rente oder Pension. Ein anderer Teil lebt überwiegend oder ganz von den Einkünften der Angehörigen oder auch von öffentlichen Leistungen. Innerhalb Westfalens ist die prozentuale Verteilung dabei durchaus ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015608" }

  • Die natürliche Bevölkerungsentwicklung in Westfalen

    Die natürliche Bevölkerungsentwicklung als der Saldo der Geburten und Sterbefälle ist in Westfalen bereits seit den 1970er Jahren rückläufig. Seine Ursache hat dieser Trend vor allem im Rückgang der Geburtenzahlen, deren Einbruch umgangssprachlich auch als Pillenknick bezeichnet wird, zu dessen umfassender Erklärung jedoch eine Vielzahl weiterer Entwicklungen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013221" }

  • Die Wege ins Krankenhaus in Stadt und Land: Die nächste Klinik ist nicht immer nah!

    In Westfalen existiert grundsätzlich eine flächendeckende Versorgung mit Krankenhäusern. Allerdings ist diese Versorgungsdichte räumlich unterschiedlich ausgeprägt: Generell gibt es ein deutliches Stadt-Land-Gefälle. Studien zufolge könnten zukünftig sogar noch viele weitere Kliniken geschlossen werden... Hinweise zu weiterführender Literatur ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015592" }

  • Berufspendler in den westfälischen Großstädten 2011

    Der Berufspendlersaldo einer Stadt ist aus verschiedenen Perspektiven bedeutsam: Er lässt u. a. gewisse Rückschlüsse zu auf die wirtschaftliche Situation der Stadt, auf ihre allgemeine Attraktivität – auch als Wohnort, auf ihre zentralörtliche Bedeutung und auf die eventuelle Notwendigkeit bestimmter Verkehrsplanungen zwischen Stadt und Umland. Dieser Beitrag gibt eine ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004596" }

  • Apotheken in Westfalen weiter stark rückläufig

    Die Zahl der Apotheken in Westfalen ist im Laufe des Jahres 2019 zum 15. Mal in Serie weiter stark gesunken: 11 Neueröffnungen standen dabei 65 Schließungen gegenüber. Das ist der stärkste Rückgang in der Geschichte der Apothekerkammer Westfalen-Lippe. Anfang 2020 liegt die Gesamtzahl der Apotheken in Westfalen nur noch bei 1.868 Hinweise zu weiterführender Literatur ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014487" }

  • Mortalität in Westfalen – an Krebs Gestorbene 2020

    Die Diagnose "Krebs" wirkt noch immer bei vielen Menschen wie ein Schock, obwohl sich in den letzten Jahren die Behandlungs- und Heilungsmöglichkeiten deutlich verbessert haben. Die Sorgen erscheinen verständlich: Bei den insgesamt etwas mehr als 100.000 Menschen, die 2020 in Westfalen starben, war immerhin in 24,2% der Fälle Krebs die Todesursache. Innerhalb ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018701" }

  • Ältere Menschen und ihr statistischer Anteil an der Bevölkerung Westfalens

    Als "ältere Menschen" werden in den Statistiken diejenigen bezeichnet, die 65 Jahre oder älter sind. Ihr Anteil an der Bevölkerung ist in den letzten Jahren auch in Westfalen deutlich größer geworden – allerdings regional stark unterschiedlich. Innerhalb der "älteren Menschen" wird die Altersgruppe derjenigen, die bereits das 80. Lebensjahr vollendet ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017631" }

  • Barrierefreier Tourismus in Nordrhein-Westfalen

    Aufgrund des demographischen Wandels und der damit verbundenen Zunahme älterer und mobilitätseingeschränkter Menschen ist der barrierefreie Tourismus ein Wachstumsmarkt. Von den barrierefreien Angeboten profitieren aber auch z.B. Familien mit kleinen Kindern. Um die wirtschaftlichen Potenziale besser zu nutzen, bedarf es jedoch einer Steigerung der Angebotsqualität über ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013372" }

  • Autobahnkirchen – Ruheorte für Reisende

    Auf den ersten Blick erscheint es paradox: In Deutschland gehen immer weniger Menschen zur Kirche, trotzdem gibt es immer mehr Gotteshäuser an Autobahnen. Der Beitrag erläutert, warum Autobahnkirchen derzeit in Deutschland - und speziell auch in Westfalen - "boomen" und zeigt ihre aktuelle Verbreitung. Es gibt Hinweise auf weiterführende ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013360" }

  • Rheinland und Westfalen – ein statistischer Vergleich

    Vergleiche können Merkmale bestimmter Objekte oder Individualitäten besonders deutlich werden lassen. Dies gilt sicherlich auch für den Landesteil Westfalen, wenn man ihn mit dem rheinischen Landesteil Nordrhein-Westfalens vergleicht. Für eine solche Gegenüberstellung gibt es theoretisch eine große Fülle möglicher Vergleichsaspekte. Aus dieser Vielzahl wurden hier nur ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014272" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite