Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: MENSCHENRECHTE) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Schlagwörter: MENSCHENRECHTE) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER")

Es wurden 122 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Tätigkeit und Wirkungsweise des MfS

    Als Erfüllungsgehilfe der herrschenden Sozialistischen Einheitspartei (SED) verfolgte und bespitzelte das MfS jeden, der anderer Meinung war.; Lernressourcentyp: Außerschulischer Lernort / Exkursion; Unterrichtsplanung; Linkliste; Arbeitsblatt (druckbar); Lösungsblatt; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54165" }

  • Menschenrechtsverletzungen in den Haftanstalten des MfS

    Am Beispiel der Stasi-Untersuchungshaft werden die menschenunwürdigen Haftbedingungen in der ehemaligen DDR verdeutlicht.; Lernressourcentyp: Arbeitsblatt (druckbar); Projekt / Projektidee; Unterrichtsplanung; Außerschulischer Lernort / Exkursion; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54170" }

  • Menschenrechte in der Volksrepublik China

    Zwar ist der Schutz der Menschenrechte in der Verfassung verankert, allerdings nur in Grenzen, die die Parteiführung setzt (2016-22).

    Details  
    { "HE": [] }

  • Die Inoffiziellen Mitarbeiter der Staatssicherheit

    Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) flocht ein engmaschiges Netz aus Überwachung und Bespitzelung, um die Bürgerinnen und Bürger der DDR zu kontrollieren.; Lernressourcentyp: Arbeitsblatt (druckbar); Lösungsblatt; Didaktisch-methodischer Hinweis; Linkliste; Unterrichtsplanung; Außerschulischer Lernort / Exkursion; Mindestalter: 15; Höchstalter: ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54195" }

  • Bildung weltweit: Dossier über Menschenrechte und Bildung

    In dem Dossier sind unterschiedliche Informationsangebote zusammengestellt - der Schwerpunkt liegt auf dem Recht auf Bildung in Krisensituationen.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1306120" }

  • Die Geschichte der SED

    Über vier Jahrzehnte herrschte die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) über die Menschen in der früheren Deutschen Demokratischen Republik (DDR).; Lernressourcentyp: Arbeitsblatt (druckbar); Leitfaden / Hintergrundinfo; Didaktisch-methodischer Hinweis; Linkliste; Rechercheauftrag; Unterrichtsplanung; Außerschulischer Lernort / Exkursion; Mindestalter: 15; ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54209" }

  • Die Mauer als Teil der innerdeutschen Grenzanlage

    Sie war das letzte Schlupfloch der DDR-Bewohner in die Freiheit und wurde zu dem Symbol der deutschen Teilung schlechthin: Die Berliner Mauer.; Lernressourcentyp: Arbeitsblatt (druckbar); Arbeitsblatt (interaktiv); Lösungsblatt; Sachinformation; Leitfaden / Hintergrundinfo; Didaktisch-methodischer Hinweis; Linkliste; Rechercheauftrag; Unterrichtsplanung; Außerschulischer ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54203" }

  • Mach's klar! Deine Grundrechte - und wie sie Dich schützen

    Die Grundrechte stehen im Mittelpunkt der der neuen Ausgabe von „mach´s klar! Politik – einfach erklärt“. Vier Seiten stellen sie anschaulich vor und erklären, warum und wie sie schützen. Was passiert, wenn zwei Grundrechte in Konflikt miteinander geraten, zeigen verständliche Beispiele.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003367" }

  • Grundgesetz für Einsteiger - bei bpb.de

    Dem Aufbau des Grundgesetzes folgend, behandelt die Mappe zunächst einzelne Grundrechte und fragt nach historischen Vorläufern und ideengeschichtlichen Quellen, bevor die Verfassungsprinzipien und die Aufgaben der Verfassungsorgane untersucht werden. An die Frage nach Verfassungswandel und zukünftiger -reform fügt sich die abschließende Rallye, die einen Ritt durchs ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60389" }

  • Die UN- Behindertenrechtskonvention - für Schüler*innen ab 14

    Die UN-BehindertenRechtsKonvention (UN-BRK) hat ein Ziel: Inklusion als Menschenrecht. Wer sie unterschreibt, verpflichtet sich dazu, Inklusion zu schaffen. In ihrem Bericht erklärt die UN, wie Deutschland seine Ziele zur Inklusion bereits umgesetzt hat. Damit Schüler*innen mitsprechen können, hat die Aktion Mensch eine Broschüre für Lehrkräfte veröffentlicht, die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64701" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite