Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: POLITIK) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Quelle: Lehrer-Online)

Es wurden 265 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Forschung zu fossilen Energieträgern

    Wie lange können fossile Energieträger noch genutzt werden? Was macht ökonomisch Sinn, was ist ökologisch vertretbar und was sind die sozialen Folgen? Diese Unterrichtseinheit behandelt aktuelle Forschungsfelder und fordert zur Diskussion über die strategische Ausrichtung der Energiepolitik auf.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006778" }

  • Erfurt und die Suche nach Ursachen

    Der Amoklauf des Gymnasialschülers Robert Steinhäuser in Erfurt, bei dem 16 Menschen ums Leben kamen, ist der tragischste in der Geschichte der Bundesrepublik und hat im ganzen Land Trauer und Entsetzen hervorgerufen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001082" }

  • Soll die EZB Kredite an Staaten vergeben dürfen?

    Um die europäische Schuldenkrise zu lösen, werden zurzeit drei politische Strategien diskutiert: eine (zunehmend offen kritisierte) konsequente Sparpolitik, die Einführung von gemeinsamen Anleihen der Eurostaaten (sogenannte Eurobonds) und ein Monetarisierung der Staatsschulden durch die Europäische Zentralbank. Die Leitfrage dieser Unterrichtseinheit bezieht sich auf die ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000952" }

  • Aufarbeitung der Vergangenheit Gedenkstätten, Gedenktage und Museen als Erinnerungsorte

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Erinnerungsorte setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Konzept Erinnerungsorte von Pierre Nora auseinander, hinterfragen kritisch die Rolle der Geschichtspolitik und analysieren verschiedene Erinnerungsorte hinsichtlich ihrer Konzeption.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007229" }

  • Projekte in der Schule

    In der heutigen Arbeitswelt wird bei den Berufsanfängern immer mehr Wert auf Schlüsselqualifikationen, insbesondere Sozial- und Selbstkompetenzen gelegt. Projektarbeit fördert die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler, denn sie müssen sich intensiv und eigenständig mit einem Thema auseinandersetzen und das Projekt bewältigen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001599" }

  • Bundeswehreinsatz in Afghanistan

    Der Bundestag hat beschlossen, deutsche Soldaten nach Afghanistan zu entsenden erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik steht somit die Bundeswehr für einen Kampfeinsatz außerhalb Europas zur Verfügung.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001117" }

  • Globalisierungsgegner

    Diese Unterrichtseinheit befasst sich mit sogenannten Globalisierungsgegnern, die in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses geraten, wenn irgendwo auf der Welt ein Gipfeltreffen von Vertretern der mächtigen Industriestaaten stattfindet.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001142" }

  • Soziale Netzwerke: Nutzertypen, Chancen und Gefahren

    Dieses Unterrichtsmaterial zu "Soziale Netzwerke" schult die Kritikfähigkeit der Lernenden bezüglich der eigenen und fremden Mediennutzung. Darüber hinaus analysieren sie Kommunikationssituationen und -strategien, erproben Argumentationsstrategien und überprüfen Formen der Selbstdarstellung.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001579" }

  • Europawahl 2014: Was wäre wenn?

    In dieser Unterrichtseinheit zur Europawahl vom 22. bis 25. Mai 2014 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit einem Zukunftsszenario, in dem das Europaparlament alle nationalen Parlamente ersetzt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001004" }

  • Kirch-Insolvenz: Warum der Kanzler eingreift

    Der Medienunternehmer Leo Kirch ist pleite. Sein Unternehmen hat er durch riskante Spekulationen in den Konkurs getrieben. Banken und Politiker, allen voran Gerhard Schröder, bemühen sich nun um eine nationale Lösung des Falls. Die größte deutsche Wirtschaftspleite der Nachkriegsgeschichte ist zum Wahlkampfthema geworden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001065" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite