Ergebnis der Suche (9)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: "BERUFLICHE BILDUNG") und (Lernressourcentyp: PRIMÄRMATERIAL/QUELLE) ) und (Systematikpfad: "BERUFLICHE BILDUNG ALLGEMEIN") ) und (Systematikpfad: "BERUFLICHE BILDUNG")

Es wurden 1338 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
81 bis 90
  • Formen telekommunikativen Lernens - Wachsende Bedeutung von Teleressourcing

    Telekommunikatives Lernen ist eine Lernform, bei welcher der Informationsfluss und/oder die Kommunikation mit Hilfe telekommunikativer Techniken (z.B. E-Mail, Internet, Videokonferenz, Chat) erfolgt. Mit Hilfe dieser Techniken kann eine räumliche und/oder zeitliche Distanz zwischen dem Lehrenden und den Lernenden und den Lernenden untereinander überbrückt werden. Im ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:34958" }

  • Ausbilder werden: Wichtiges zum Ausbilderschein auf einen Blick

    Die Deutsche Handwerkszeitung informiert über die Ausbildung der Ausbilder nach der Ausbildereignungsverordnung AEVO: "Wer im Handwerk ausbilden möchte, benötigt nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch pädagogische Fähigkeiten. Diese können bei einer Ausbildung zum Ausbilder nach der AEVO erworben werden. Der Ausbilderschein dient als Nachweis der erworbenen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63644" }

  • E-Learning in kleinen und mittleren Unternehmen. Der lange Marsch nach Lissabon

    Der Bericht des Instituts für Arbeit und Technik IAT befasst sich mit dem Einsatz von E-Learning in kleineren und mittleren Unternehmen in Hinblick auf Wirtschaftlichkeit, Entwicklungsmöglichkeiten und die Europäische Zusammenarbeit in der Berufsbildungspolitik bzw. die Lissabon-Strategie. (01/2006)

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:33472" }

  • Kompetenz- und Qualifizierungsbedarfe bis 2030. Ein gemeinsames Lagebild der Partnerschaft für Fachkräfte

    In Anbetracht der erforderlichen Investitionen in Aus- und Weiterbildung ist eine Einschätzung künftiger Kompetenzbedarfe notwendig. Die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales BMAS in Auftrag gegebene Studie mit Stand vom September 2017 Studie zeichnet ein Lagebild der beobachtbaren Veränderungen der Arbeitswelt und entwirft das Bild einer Zukunft im Jahr 2030, in ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60634" }

  • Pruef mit!

    „Prüf-mit!“ ist eine Plattform der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di für alle, die Prüfer/in sind, die Prüfer/in werden wollen, die sich für das berufliche Prüfungswesen interessieren und für alle, die verantwortlich für Ausbildung und Prüfungen sind. Berufene Prüfer/innen und am Ehrenamt interessierte Kollegen und Kolleginnen können sich auf der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51969" }

  • Alters- und Generationendiversität in der Arbeitswelt

    Alters- und Generationendiversität in der Arbeitswelt ist Thema der Ausgabe Januar/Februar des Informationsdiensts Altersfragen. Der erste Beitrag, "Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit von Jung und Alt in einem Team", stellt Vor- und Nachteile altersgemischter Teamarbeit einander gegenüber. Ein weiterer Beitrag "Das Miteinander der Generationen am ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55665" }

  • Job Futuromat

    Der Job-Futuromat richtet sich an Schüler*innen, Absolvent*innen, Beschäftigte und Arbeitsuchende. Er zeigt, wie stark automatisierbar der jeweils gewünschte beziehungsweise ausgeübte Beruf sein könnte. Damit bereitet der Job-Futuromat die Nutzenden auf eventuelle Strukturveränderungen vor. Betroffene haben die Möglichkeit, geeignete Maßnahmen rechtzeitig in die Wege ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64009" }

  • Auf der Suche nach Transparenz in der Europäischen Berufsbildung: Was ist ECVET und wie gehen wir damit um?

    ECVET bedeutet European credit system for vocational education and training und bezeichnet ein Leistungspunktesystem das im Zuge der Europäisierung der Berufusbildung im Rahmen des Kopenhagen-Prozesses eingeführt werden soll. Die Erläuterungen zu ECVET umfassen folgende Aspekte: 1. Was ist ECVET? 2. Was sind die Ziele von ECVET? 3. Wie sollen diese Ziele erreicht werden? 4. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:29033" }

  • Bildung und Weiterbildung - DGB

    Der Deutsche Gewerkschaftsbund ist an verschiedenen Bildungseinrichtungen, -initiativen, -angeboten und -portalen beteiligt. Diese sind: Allianz für Aus- und Weiterbildung, DGB Bildungswerk, Berufsfortbildungswerk bfw Unternehmen für Bildung, Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben DGB/VHS, Initiative Schule und Arbeitswelt, Internetplattform Wir gestalten Berufsbildung, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59037" }

  • Anerkennungs- und Beratungsstellen in Deutschland

    Mittels der Datenbank ANABIN, die von der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen ZAB der Kultusministerkonferenz KMK bereitgestellt wird, können die für die akademische und berufliche Anerkennung zuständigen deutschen Anerkennungsbehörden ermittelt werden. Darüber hinaus sind auch beratende Stellen ohne direkte Anerkennungskompetenz erfasst, die zu bestimmten ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:48695" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite