Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: "FRIEDLICHE REVOLUTION") und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: "NEUESTE GESCHICHTE SEIT 1990")

Es wurden 26 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Portal der Bundesregierung "Freiheit und Einheit"

    Hunderttausende mutiger Menschen haben 1989 in der DDR die SED-Diktatur überwunden und die Öffnung der Mauer erzwungen. Sie haben damit die Voraussetzung dafür geschaffen, dass Deutschland seine Einheit in Frieden und Freiheit wiedererlangen konnte. Dieses Internetangebot will an die bewegenden Ereignisse von damals erinnern: an die Friedliche Revolution, den Mauerfall und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54448" }

  • Themenblätter im Unterricht (Nr. 79) - Herbst 89 in der DDR

    "Als wir am 9. Oktober über den Ring zogen, war das ein überwältigendes Gefühl. In der Masse solch einen Moment zu erleben, zu spüren dass man stärker als die da ganz oben ist." Dieses Zitat eines Teilnehmers der großen Montagsdemonstration in Leipzig zeigt, was damals eine wesentliche Rolle spielte: das politische Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:47574" }

  • 11.-13. August: Open Air-Kino auf dem ehemaligen Todesstreifen 50 Jahre Mauerbau: Geteilte Stadt - geteilte Welt

    Die Gedenkstätte Berliner Mauer wird 2011 als ein Ort der Erinnerung im Mittelpunkt der Aktivitäten der Stadt Berlin und des Bundes stehen. Höhepunkt ist dabei die nationale Gedenkfeier am 13. August 2011. Mit der Eröffnung der neuen Außenausstellung und dem Gedenken an die Opfer der Mauer am Denkmal wird noch einmal eindrucklich der Tragik dieses historischen Ereignisses ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:47514" }

  • Geschichte(n) lehren und lernen: Bildungsplattform zur Geschichte des 20. Jahrhunderts

    Das Bildungsportal ´Lernen aus der Geschichte´ beweist, dass Geschichtsvermittlung in und außerhalb der Schule heutzutage viel mehr bieten muss und kann als reines Auflisten von Daten und Namen. Der gleichnamige Verein unterhält seit dem Jahr 2000 eine Online-Plattform zu innovativen Projekten, die Recherchen, Expertenmeinungen, Debatten und Unterrichtsmethoden für ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:44823" }

  • DDR im Unterricht

    Die friedliche Revolution führte am 9. November 1989 zur Öffnung der Mauer in Berlin und zum Sturz der Diktatur der SED. Heute wissen viele nur noch wenig über die DDR, das Leben, den Alltag und über die Repressalien, die die Menschen zu erdulden hatten. Auch nach 20 Jahren bleibt es eine Notwendigkeit, sich mit der Geschichte der DDR und der deutschen Teilung ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:43843" }

  • 50 Jahre Berliner Mauer - Onlinespecial des Bildungsservers Berlin-Brandenburg

    Am 13. August 2011 ist es 50 Jahre her, dass über Nacht mit einer Mauer die deutsch-deutsche Grenze abgeriegelt wurde. Inzwischen ist das Bauwerk, das laut Erich Honecker noch 100 Jahre halten sollte, längst Geschichte. In unserem Spezial “50 Jahre Berliner Mauer“ haben wir für Sie wichtige und interessante Links und Informationen zum Thema ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:47231" }

  • "20 Jahre Mauerfall" - "Leben in der DDR". Eine Handy-Stadtrallye für Schulklassen und Jugendgruppen

    Es geht einen Tag lang kreuz und quer durch die Berliner Innenstadt. Geschichte wird für Jugendliche spielerisch erfahrbar – mit Handys ausgerüstet, mit dem Internet verbunden, lösen die Jugendlichen Aufgaben per Film und Foto. Aufgeteilt in bis zu 5 Kleingruppen treten sie in einen kreativen Wettstreit miteinander. So dokumentieren sie ihre eigene Sicht auf die Wendezeit. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:44026" }

  • Themenblätter im Unterricht (Nr. 83) - Meilensteine der Deutschen Einheit

    Fast ein Jahr verging zwischen dem Mauerfall am 09. November 1989 und der Deutschen Einheit am 03. Oktober 1990. Beide Daten sind fest im kollektiven Gedächtnis verwurzelt. Doch was geschah dazwischen? Das Themenblatt zeichnet den Weg zur Deutschen Einheit anhand wichtiger politischer Ereignisse, wie der Wirtschafts- und Währungsunion und den ersten freien Volkskammerwahlen, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:47573" }

  • Die Geschichte der SED-Diktatur im Spiegel des DDR-Films

    Die Geschichte der SED-Diktatur im Spiegel des DDR-Films: Die Ausstellung "Freiheit und Zensur - Filmschaffen in der DDR" umfasst 22 Plakate und sieben DEFA-Spielfilme. Das von der Bundesstiftung Aufarbeitung geförderte Medienpaket wurde vom Wilhelm Fraenger Institut in Berlin erstellt und kann dort gegen eine Schutzgebühr von 75 Euro erworben werden. In dieser ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:47245" }

  • Öffnung und Fall der Mauer - bei berlin.de

    Am frühen Abend des 9. November 1989 kurz vor 19:00 Uhr gab ZK-Sekretär Günter Schabowski am Ende einer Pressekonferenz eher beiläufig das Inkrafttreten einer neuen Reiseregelung für DDR-Bürger bekannt. Nach langem Drängen der Bevölkerung hatte die SED-Führung am 6. November den Entwurf für ein Reisegesetz veröffentlicht, vom dem sie aber zunächst nur einen Teil ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54470" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite