Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: BILDUNG) und (Systematikpfad: POLITIK) ) und (Schlagwörter: DEMOKRATIE) ) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG)

Es wurden 21 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Demokratie – mal kurz erklärt!

    Mit zwölf fiktiven Antworten auf die Frage „Was bedeutet Demokratie für dich?“ eröffnet die Ausgabe MK 50/2022 von „Mach´s klar!“ vielfältige Möglichkeiten, mit Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg).

    Details  
    { "HE": [] }

  • Demokratie in der Schule

    Partizipation, Selbstwirksamkeitserfahrungen und Mündigkeit der Schüler*innen sollten wichtige Punkte im Schulalltag sein. Mit diesem E-Learning erhalten Lehrkräfte Impulse für die Gestaltung demokratischer Räume in Ihrer Schule (ZEIT für Lehrer 2022).

    Details  
    { "HE": [] }

  • Elektronische Demokratie

    Dossier der Landeszentralen für politische Bildung (2012)

    Details  
    { "HE": [] }

  • Demokratie in Krisenzeiten

    Inwiefern setzen die aktuellen Krisen die Demokratie noch stärker als bisher unter Druck? Mit dieser Frage beschäftigt sich Deutschland & Europa 84-2022 (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg).

    Details  
    { "HE": [] }

  • Demokratie (er)leben - ein Prinzip in Gesellschaft und Politik

    Einer der Schwerpunkte des Themenheftes der Zeitschrift ʺPolitik und Unterrichtʺ ist es, die intensive Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schülermit den Möglichkeiten demokratischer Teilhabe in ihrem unmittelbaren schulischen und kommunalen Umfeld und darüber hinaus im Sinne von Interessenartikulation und -aggregation zu ermöglichen (Landeszentrale für politische ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Der Wahl-O-Mat im Unterricht

    Mehr Parteien und frisches Design: Im Superwahljahr ist vieles neu beim Wahl-O-Mat. Zur Bundestagswahl am 26. September 2021 hat die Bundeszentrale für politische Bildung wieder den Wahl-O-Mat online geschaltet.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001208" }

  • Videoreihe MitBeStimmen in Demokratie & Diktatur

    Bringt wählen gehen etwas? Brauchen wir Parteien? Schafft Protest Veränderung? Warum sind Wahlen überhaupt wichtig? Sie gelten als Herzstück einer jeden Demokratie. Aber sie sind bei Weitem nicht die einzige Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger, sich an Politik und Gesellschaft zu beteiligen. Das zeigt die Videoreihe MitBeStimmen in Demokratie & Diktatur, die auf ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62560", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017844", "RP": "DE:SODIS:RP-07956526" }

  • Wie wollen wir zusammen leben?

    Unter dem Motto "Wie wollen wir zusammen leben?" veröffentlicht Attac zusammen mit dem Humanistischen Verband Deutschland (HVD) | Berlin-Brandenburg eine Reihe von Unterrichtsmaterialien für den Einsatz in den Klassenstufen eins bis sechs. Im Zentrum stehen ethische Fragen. Zugleich werden die Kinder altersgemäß an einzelne Aspekte aus den Bereichen Wirtschaft, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016724" }

  • Die Grundrechte - Material für Lehrkräfte

    Unterrichtsmaterial zum Themenbereich Grundrechte, insbesondere Freiheitsrechte. Mit Übersetzungen ins Englische und Arabische.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017477" }

  • Wie wollen wir zusammen leben? Was ist gerecht?

    Ein zentraler Punkt bei der Frage »Wie wollen wir zusammen leben?« ist das Thema Verteilungsgerechtigkeit. Dabei geht es um weit mehr als nur um die Sicherung der eigenen Existenz. Es geht um Lebensqualitat, Partizipation und um Anerkennung unterschiedlicher Voraussetzungen und Bedurfnisse. Im Bemuhen um eine moglichst gerechte Verteilung materieller Guter und immaterieller ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015918" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite